Koordinatorin
Ilse Dünser
Tel: 05550 22 21-205
E-Mail: ilse.duenser@ludesch.at
Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft von Frauen, die gerne Menschen, die altersbedingt oder aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung Unterstützung zur Bewältigung des Alltags benötigen, helfen. Ebenso unterstützen wir pflegende Angehörige, die alte und kranke Menschen betreuen bzw. Familien die in Notsituationen geraten.
Wann rufen Sie den Mobilen Hilfsdienst?
- In Absprache mit dem Hauskrankenpflegeverein.
- Wenn Sie regelmäßige Hilfe benötigen, um den eigenen Haushalt weiterführen zu können (Stundeneinsätze).
- Wenn Sie mit jemandem reden möchten.
- Wenn Sie mit jemandem Besorgungen erledigen möchten (einkaufen, Friedhofs- bzw. Arztbesuch, spazieren..).
- Wenn ihre Angehörigen bei der Pflege unterstützt werden möchten.
- Wenn Sie nach einem Spitalsaufenthalt Hilfe benötigen.
Was bietet der Mobile Hilfsdienst?
- Er unterstützt das Wohnen zu Hause.
- Er ist den individuellen Bedürfnissen angepasst.
- Er will Menschen in schwierigen Situationen behilflich sein.
- Er entlastet pflegende Angehörige.
- Er ist eine ergänzende Hilfe zu den vorhandenen sozialen Möglichkeiten (Krankenpflegeverein, Betreuungspool, Hospiz, Familienhelferin,...).
- Mitmenschlich begleitende Aufgaben (Anteil nehmen, Freizeitbeschäftigung,...).
- Hauswirtschaftliche Arbeiten (Sauberkeit im Wohnbereich, Wäschepflege, Kochen,...).
- Hilfestellung zur Förderung des körperlichen Wohlbefindens.
Wer hilft?
Damen, die sich in Grund- und Aufbaukursen auf ihre Aufgabe vorbereitet haben. Die Helferinnen nehmen keine Geld- oder Wertgegenstände an und stehen unter beruflicher Schweigepflicht.
Was kostet der Mobile Hilfsdienst?
Montag – Freitag pro Stunde | 15,40 Euro/h |
Samstag, Sonntag und Feiertag | 23,10 Euro/h |
MoHi reinigt (auf Anfrage/Situation) | 17,40 Euro/h |