Friedenslicht - Light of Peace - Weil uns der internationale Frieden ein Anliegen ist!
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs verteilen dieses Jahr zum 32. Mal das Friedenslicht!
In Ludesch wird dieses friedensstiftende Licht am Sonntag, 24. Dezember in der Zeit von 09:00 bis 11:30 Uhr von Pfadfinderkindern in die Haushalte verteilt.
Am Ludescherberg sind Mitglieder der Jungfeuerwehr von Haus zu Haus unterwegs.
Es gibt in dieser Zeit auch Gelegenheit, beim Feuerwehrhaus Ludesch das Licht abzuholen.
Wer nicht zuhause ist, kann eine Laterne vor die Haustüre stellen. Die Pfadfinder*innen und die Jungfeuerwehr Ludesch freuen sich bei dieser Aktion über freiwillige Spenden, die einem karitativen Zweck zugute kommen.
veröffentlicht am 27.11.2023
Der Nikolaus kommt
Der Verein Ösi-Borussen 1909 lädt am Sonntag, 3. Dezember von 11 bis 16 Uhr zu einer Charity-Aktion am Schulplatz. Wie schon im vergangenen Jahr fährt der Nikolaus in seinem beleuchteten Bus vor und beschenkt die Kinder mit einem Nikolaussack. Kulinarisch winken Würste, Raclettebrot, Küachle, Glühwein, Kinderpunsch und vieles mehr. Bei einer Tombola gibt es die Chance, tolle Preise –
unter anderem Gutscheine für Hotelaufenthalt, Therme oder Essen, Ski-Tageskarten, E-Scooter oder VIP-Tickets von Borussia Dortmund – zu gewinnen. Alle Einnahmen kommen der kleinen
Liah aus Hohenems zugute, die an einem sehr seltenen Gendefekt leidet. Bei schlechtem Wetter wird das Event auf den überdachten Dorfplatz vor dem Gemeindeamt verlegt.
Charity Aktion
veröffentlicht am 27.11.2023
Belohnung für fleißige Radler
Beim Martinimarkt am 11. November konnten die Besucher viel Kreatives und Genussvolles entdecken. Außerdem wurden die Gewinner des diesjährigen FahrRadwettbewerbes gekürt.
Insgesamt haben sich 133 Radlerinnen und Radler aus der Region Blumenegg am landesweiten Wettbewerb beteiligt und gemeinsam 137.000 Kilometer auf dem Drahtesel zurückgelegt. „Diese Strecke entspricht drei Erdumrundungen“, freuen sich die Organisatoren. An der Verlosung schöner Preise durften alle teilnehmen, die von April bis September mindestens hundert Kilometer in die Pedale traten. Als „Glücksfee“ agierte der Zufallsgenerator des Energieinstituts. Der bestimmte Brigitte Schabus, Joachim Bickel und Peter Camerijk aus Ludesch, Sabine Fischnaller, Thomas Hebenstreit und Daniel Paul aus Bludesch sowie Claudia Gerstgrasser-Maier, Ruth Maier, und Benjamin Nußbaum zu Gewinnern der Hauptpreise. Diese sportlichen Radlerinnen und Radler konnten unter Gutscheinen für verschiedenste geführte Fahrrad-Thementouren wählen. Die Bürgermeister und e5-Verantwortlichen der e5-Region gratulierten herzlich.
veröffentlicht am 14.11.2023
Kinderbasar des Elternvereins
Am Samstag, den 23. September, fand der Herbst- und Winterbasar des Elternvereins statt.
Viele Verkäuferinnen und Verkäufer nahmen die Gelegenheit wahr und boten ihre gebrauchten Waren zum Verkauf an.
Der Basar war sehr gut besucht, ein abwechslungsreiches Sortiment wurde angeboten.
Von Winterbekleidung und Schuhen, über Schiausrüstung, Büchern und Spielen, es war für alle etwas dabei und viele fanden ein günstiges Schnäppchen.
Im Anschluss konnten es sich die Besucher noch bei einem Getränk und einem Stück Kuchen gut gehen lassen.
Der Elternverein möchte sich herzlich bei all den engagierten Helferinnen und Helfern bedanken, durch die die Veranstaltung ein voller Erfolg wurde!
Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen beim nächsten Basar im Frühjahr.
veröffentlicht am 03.10.2023
Sommeröffnungzeiten im Gemeindeamt, DLZ und Bücherei
Während der Sommerferien von 10. Juli bis zum 8. September gelten im Gemeindeamt eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Mitarbeiter stehen täglich von 7.30 bis 12 Uhr zur Verfügung,
nachmittags ist kein Parteienverkehr vorgesehen.
In Ausnahmefällen können aber Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten telefonisch vereinbart werden (Tel: 05550/2221). Am „Fenstertag“ vor dem Marienfeiertag – Montag, 14. August – bleibt das Gemeindeamt geschlossen.
Die Mitarbeiter der Bauverwaltung im DLZ Blumenegg machen von 7. bis 18. August Betriebsurlaub. Das Wertstoffsammelzentrum ist den ganzen Sommer über zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Die Bücherei im Gemeindezentrum bleibt während der Sommerferien am Donnerstag Vormittag geschlossen. Lesestoff kann jeweils am Dienstag von 8.30 bis 11 sowie 17 bis 19 Uhr, am Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und am Freitag von 9 bis 11 Uhr ausgeliehen werden. AM 31. Juli bis 12. August bleibt die Bücherei geschlossen.
veröffentlicht am 10.07.2023
Leitung der Volkschule bleibt in bewährten Händen
Mit Beginn des Sommersemesters hatte Elisabeth Öttl interimistisch die Leitung der Volksschule Ludesch übernommen.
Nun wurde die versierte Pädagogin aus Ludesch offiziell als neue Direktorin bestätigt.
veröffentlicht am 10.07.2023
Mit der Rikscha ins Grüne
Wer nicht mehr so beweglich ist, muss auf Fahrrad-Touren ins Grüne nicht verzichten. Menschen mit Mobilitätseinschränkung können sich mit der Rikscha durch die Gegend kutschieren lassen.
Die Gemeinde Ludesch hat vor kurzem so ein Gefährt angeschafft. Drei Piloten stehen an den Nachmittagen am Montag und Mittwoch für Ausfahrten ins Grüne – gerne auch mit Begleitung – bereit. Die Kosten werden von der Gemeinde Ludesch übernommen. Interessierte können sich unter 05550/2221-210 zur gemütlichen Rikscha-Fahrt anmelden.
veröffentlicht am 10.07.2023
Regio lädt zum 65+ Bockbierfest
Live-Musik, Unterhaltung und Kulinarik aus dem Walgau sind angesagt, wenn die Regio Im Walgau die Seniorinnen und Senioren der Region zum Bockbierfest nach Frastanz einlädt.
Alle Walgauerinnen und Walgauer ab 65 Jahren sind am Sonntag, 10. September im Festzelt bei der Brauerei Frastanz herzlich willkommen. Von 10 bis 14 Uhr wird dort ein geselliges Programm geboten. Die Regio präsentiert außerdem ihr Angebot für die Senioren der Region. Die Plätze sind begrenzt. Wer mit dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig Tickets sichern. Karten um 14 Euro inklusive
Mittagessen, Getränken, Kaffee und Kuchen und Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind von 17. Juli bis 18. August im Bürgerservice des Gemeindeamts erhältlich. Ludesch hat ein Kontingent von 180 Karten.
veröffentlicht am 10.07.2023
Ideen für Steinbruch-Nutzung gesucht
Welche Vision hast du für den Steinbruch Ludesch? Wie könnte eine neue Nutzung aussehen? Welche Ideen, Wünsche und Anregungen hast du?
Aushub, Wohnanlage, Druckluftkraftwerk, ...
Hier geht es zur Online-Diskussion
https://vorarlberg.mitdenken.online/projects/831251a1-f732-42d6-a433-3d7fa24129e5/view/answers
Folder
veröffentlicht am 26.05.2023
Stellenausschreibung - technische*n Facility Manager*in
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Bludesch, Ludesch sowie Thüringen mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
technische*n Facility Manager*in
Aufgabenbereich:
- Diverse Reparatur u. Instandhaltungsarbeiten an gemeindeeigenen Gebäuden
- Vor und Nacharbeiten bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Reinigungstätigkeiten
- Betreuung des Fernwärmeheizwerkes Thüringen
- Mitarbeit bei der Betreuung der Energiebuchhaltung
- Bereitschaftsdienst (Winterdienst, Veranstaltungen, usw.)
Ihr Anforderungsprofil:
- Sie haben eine handwerkliche Ausbildung mit Abschluss
- Sie verfügen über handwerkliches Geschick
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten sind Sie gewohnt
- Sie sind flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten
- Sie haben Freude an einer abwechslungsreichen Tätigkeit
- Sie sind im Besitz eines Führerscheines der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005), Einstufung je nach Ausbildung und Berufspraxis
- Die Chance in einem kollegialen Team mitzuwirken und ein einzigartiges Projekt mitzugestalten
- Anstellungsverhältnis 80 % bis 100% ab 01.01.2024 oder nach Vereinbarung
Bewerbung mit Lebenslauf bis spätestens 29. September 2023 an: DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Lucas Thoma, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen, Mail: lucas.thoma@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 17
veröffentlicht am 11.05.2023
Stellenausschreibung - Bauamt/Baurecht, Leitung Bauhof
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Bludesch, Ludesch sowie Thüringen mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Wir suchen dich zur Unterstützung in folgenen Bereichen:
Bauamt/Baurecht, Leitung Bauhof
Aufgabenbereich:
- Tätigkeiten im Bereich Bauleitung Hoch- und Tiefbau
- Leitung des Bauhofs: Auftragsannahme sowie Koordination und Einteilung der MitarbeiterInnen
- Organisation von Infrastrukturüberprüfungen sowie Pflege von Wartungsbüchern
- Unterstützung im Bereich Baurecht
- Stellvertretung der Betriebsleitung
Ihr Anforderungsprofil:
- Abschluss einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL Hoch-/Tiefbau) oder Bauhandwerkerschule
- einschlägige Berufserfahrung in vergleichbarer Position von Vorteil
- Teamfähigkeit und Freude an eigenständiger Arbeit
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005)
- Die Chance in einem kollegialen Team mitzuarbeiten
- Selbstständiges Arbeiten
- Anstellungsverhältnis von 100 % ab 01.07.2023 oder nach Vereinbarung
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 02. Juni 2023 an: DLZ Blumenegg, z.H.: Bmst. Roland Köfler, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen, Mail: roland.koefler@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 11
veröffentlicht am 11.05.2023
I koof im Dorf
I koof im Dorf und bin klimafreundlich uf Wäg!
Heuer findet "I koof im Dorf" im Zeitraum vom 02. Mai bis zum 30. Juni in der Energieregion Blumenegg statt. Die Aktion, die heuer bereits zum neunten Mal stattfindet, belohnt Bürgerinnen und Bürger, die ihre Einkäufe zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus in der Region erledigen und somit zur klimafreundlichen, gesunden Mobilität und regionalem Einkaufen beitragen.
Blumenegger, die im Aktionszeitraum ihre Einkäufe bei einem der über 35 teilnehmenden Betriebe erledigen und ihren "I koof im Dorf"-Stempelpass abstempeln lassen, haben die Chance auf Sach- und Geldpreise. Der Hauptpreis sind regionale Einkaufsgutscheine im Wert von insgesamt 500 Euro, die nur unter den Ludescher- und Thüringern Stempelsammlern verlost werden.
Hol dir den Stempelpass in einem der teilnehmenden Betriebe in Ludesch und Thüringen oder deinem Gemeindeamt und gewinne! Eine Liste der teilnehmenden Betriebe gibt es hier: https://bit.ly/3LmNcSj
Für alle Radfahrerinnen und Radfahrer in Blumenegg gibt es eine zusätzliche Chance, ihre geradelten Einkaufs-Kilometer auch beim Radius-Wettbewerb 2023 zu zählen und tolle Gewinne abzuräumen. Jeder Kilometer zählt, also los geht's: www.vorarlberg.radelt.at
Plakat
veröffentlicht am 25.04.2023
Strassensperre beim Hängenden Stein wurde aufgehoben
Die Felsräumung beim hängenden Stein wurde am 23.03.2023 beendet. Somit sind keine Strassensperren mehr notwendig.
veröffentlicht am 23.03.2023
Fahrradwettbewerb
Wer die Kilometer im Rahmen des Radius Fahrradwettbewerbes im Zeitraum vom 20.03. bis 30.09.2023registriert, hat die Chance auf tolle Preise.
Es geht ganz leicht:
Als Radfahrer registrieren auf www.vorarlberg.radelt.at und dann auf dieser Plattform
Die Kilometer eintragen. Noch einfacher geht dies mit der Radius-App, welche im App-Store sowie im
Gogle Play Store kostenfrei heruntergeladen werden kann.
veröffentlicht am 22.03.2023
Flurreinigung

Saubere Umwelt braucht dich!
Unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich – mach mit“ rufen die Gemeindeverantwortlichen kommenden Samstag, 25. März
zur Flurreinigung auf. Sie hoffen, dass wieder möglichst viele Mitglieder der Ortsvereine und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger mitanpacken, um die Wiesen und
Wege im Ortsgebiet vom Müll zu reinigen. Alle Helfer treffen sich um 10 Uhr am Dorfplatz, wo auch die Abfallsäcke ausgegeben werden. Die gesammelten
Abfälle können am Samstag von 9 bis 17 Uhr im DLZ Blumenegg abgegeben werden. Außerdem steht beim Parkplatz des SV Ludesch ein Anhänger. Dort
können die vollen Müllsäcke und Sperrmüll ebenfalls abgeladen werden. Als Lohn fürs fleißige Mithelfen sind die Sammlerinnen und Sammler von 12 bis 15 Uhr zu einer Jause im Clubheim des SV Ludesch herzlich eingeladen.
Außerdem werden die Müllsammler gebeten, ein Foto von ihrem Frühjahrsputz zu machen und dieses per E-Mail an gemeinde@ludesch.at zu senden.
Unter allen Einsendungen wird ein Preis verlost. Die Gebiete am Ludescherberg sollen ebenfalls gesäubert werden, dort steht die Flurreinigung am Samstag, den 29.
April auf dem Programm.
veröffentlicht am 22.03.2023
Volksschule unter neuer Leitung

Mit Beginn des Sommersemesters hat Volksschul-Direktorin Martina Nicolussi ihr Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Elisabeth Öttl übernimmt ihre Aufgaben vorerst interimistisch. Elisabeth Öttl leitet seit sechs Jahren die zweiklassige Volksschule Thüringerberg und war davor sieben Jahre lang Direktorin der Volksschule Fontanella. Im Laufe von 33 Jahren hat sie zudem an den Volksschulen Bludenz St. Peter und Thüringen reichlich pädagogische Erfahrung gesammelt. Auf Anfrage der Bildungsdirektion hat sie sich bereit erklärt, interimistisch in ihrer Heimatgemeinde Ludesch einzuspringen. „Das geht nur, weil mein Team in Thüringerberg gut aufgestellt ist“, erklärt die Ludescherin. In Thüringerberg hat sie im letzten Semester 17 Stunden unterrichtet. Diese Aufgaben wird nun eine andere Lehrkraft übernehmen, damit sich Elisabeth Öttl voll auf die Leitungs-Aufgaben in Ludesch und Thüringerberg konzentrieren kann. An der Volksschule im Ort werden derzeit 186 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. „Das Konzept ist mir vertraut“, erklärt Elisabeth Öttl. „Jahrgangsdurchmischung, Inklusion und individualisiertes Lernen sind an den kleinen
Schulen im Großen Walsertal gang und gäbe.“ Gerne nimmt sie auch die Herausforderung an, an der Entwicklung des neuen Bildungscampus in Ludesch mitarbeiten zu können. Sie hat bereits mit den Gemeindeverantwortlichen mehrere Schulen im Land besucht, um sich dort Inspiration für die Detailausstattung zu holen. Die Lehrkräfte an der Ludescher Volksschule hat die zweifache Mutter ebenfalls schon kennengelernt. „Ich übernehme ein tolles Team mit erfahrenen, tollen Lehrerinnen“, freut sich Elisabeth Öttl auf die Zusammenarbeit.
veröffentlicht am 23.02.2023
Jahresrückblick 2022
Chronik 2022
veröffentlicht am 14.02.2023
Falsche Polizisten und Whats App Tochter-Sohn Betrugsmasche
„Derzeit kommt es in Vorarlberg wieder zu einer vermehrten Anrufwelle von „falschen Polizisten/Kriminalbeamten/Gerichtsbediensteten“. Konkret geben die falschen Polizisten / Gerichtsbedienstete vor, dass in der Nachbarschaft Einbrüche stattgefunden hätten oder dass Bekannte bzw. nahe Angehörige einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten und nun in Haft seien, weshalb eine Kaution notwendig wäre. Durch diese Lügengeschichten versuchen die Täter die Opfer zu verunsichern und erkundigen sich nach vorhandenem Bargeld bzw. Wertgegenständen. In vielen Fällen gelingt es der sehr professionell agierenden Täterschaft, vorwiegend Pensionist*innen Bargeld bzw. Wertgegenstände um all ihre Ersparnisse zu betrügen.
Die Kriminalpolizei rät dringend:
- Niemals Informationen über Wertgegenstände, vorhandenem Bargeld oder Bankguthaben bekannt geben
– die Polizei, das Gericht oder andere seröse Unternehmen holen derartige Informationen nie telefonisch ein
- Dubiose Anrufe sofort beenden bzw. konkret nach dem Namen des Beamten, seiner Dienststelle und der telefonischen Erreichbarkeit nachfragen
- Den Sachverhalt bei der nächsten Polizeidienststelle zur Anzeige bringen
- Informieren Sie Ihre Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche
- Rufen Sie die örtlich zuständige Polizei auf der Ihnen bekannten Rufnummer zurück
Verdächtige Wahrnehmungen können bei jeder Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht werden!
Weiters ist die Whats/App Tochter-Sohn Betrugsmasche aktuell sehr verbreitet.
Trotz wiederholter Warnhinweise der Polizei gelingt es den Betrügern mit dem „WhatsApp Tochter/Sohn-Trick“ immer wieder, ihre Opfer zu Geldüberweisungen zu verleiten.
Zur besseren Veranschaulichung wie die Täter*innen vorgehen, wird der - harmlos und vertraut klingende - Wortlaut eines solchen WhatApp-Chats angeführt:
„Hallo Mama/Papa mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Handynummer 0043 06………….. Die kannst du dir einspeichern! Schickst du mir eine Nachricht auf WhatsApp? Vielen Dank!“
Nach so vertraut klingenden Worten kommt es rasch zu einer Geldforderung. Mit einer vermeintlich dringend zu zahlenden Rechnung werden die Opfer zur finanziellen Unterstützung verleitet. Wer folglich auf die betrügerische Nachricht antwortet, kommuniziert jedoch nicht mit dem eigenen Kind, sondern mit den Betrüger*innen.
Die Kriminalpolizei rät:
- Bleiben Sie vorsichtig und versuchen Sie Ihre Angehörigen, wenn sich diese mit vermeintlichen Geldforderungen an Sie wenden, auf der Ihnen bekannten Rufnummer zu kontaktieren
- Wenn sie von einer unbekannten Rufnummer kontaktiert werden, speichern Sie diese nicht ab
- Stellen Sie Fragen, die nur Ihr echter Sohn bzw. Ihre echte Tochter wissen können
- Bleiben Sie bei Forderungen nach Geldüberweisungen - egal ob am Telefon oder über WhatsApp - sehr misstrauisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
- Ist ein Schaden entstanden, verständigen Sie umgehend Ihre Hausbank und ersuchen Sie um Rückbuchung
- Erstatten Sie bei der nächsten Polizeidienststelle Anzeige
- Informieren Sie Ihre Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche“
veröffentlicht am 10.02.2023
Kindergarten Ludesch im Kinderland Lehmlöcher


Wieder ein ganz besonderer Tag im Schneereich des Kinderlandes Lehmlöcher in Ludesch. Es ist alles zusammengekommen, es hat geschneit und man konnte schneien und so stand einem ereignisreichen Schitag des Kindergarten Ludesch nichts im Wege. Fast 30 Kinder sind gekommen um entweder mit dem Bob über den Hang zu rutschen oder um mit ihren Schiern durch Tore zu fahren oder über eine Schanze zu gleiten. Die Organisatoren des Kinderlandes, Lothar und Michael Türtscher, hatten dazu noch Markus Eberle, dem Verantwortlichen im ASVÖ und VSV für Breitensport und Schiausbildung, eingeladen, um hier die Schianfänger zu begleiten. Unterstützt wurde dieser durch Lotte Spettel und Roland Geiger, die sich nicht nur um die Kinder kümmerten, sondern auch die Kindergarten-Pädagoginnen instruierten. Markus Eberle: „Eine traumhafte und mustergültige Anlage, die hier durch den WSV Ludesch betrieben wird. Hier wurde der richtige Wege eingeschlagen um Kindern das Schifahren beizubringen, ich gratuliere.“
Weitere Informationen unter http://www.wsvludesch.at.
Bilder v.oben.:
001 Über die Schanze
002 Lotte Spettel, Roland Geiger, Markus Eberle
veröffentlicht am 10.02.2023
Servicestelle für die Walgauer Kultur
Die 14 Walgaugemeinden haben die Kultur schon seit einiger Zeit ganz oben auf ihrer Agenda. Mit dem Arbeitsantritt von Mag. Sabine Grohs als regionale Kulturmanagerin bekommt dieses Engagement neue Schubkraft.
„Es war für uns so schwer“, erinnert sich Mag. Sabine Grohs an die Zeit zurück, in der sie selbst als Musikerin beziehungsweise Theater-Ambitionierte im Team mit Gleichgesinnten verschiedenste Kultur-Veranstaltungen auf die Beine stellen wollte. Denn es ging nicht nur darum, einfach kreative Ideen umzusetzen, man musste sich um Fördergelder, Öffentlichkeitsarbeit, Aufführungsräume und viele andere organisatorische Dinge kümmern. Genau dabei soll sie nun die Kulturveranstalter in der Region unterstützen.
Denn der Walgau hat eine Vielzahl an kulturellen Initiativen. Sie werden aber von der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen, die Kreativen sind untereinander noch zu wenig vernetzt. Dies hat eine von der Kulturabteilung des Landes initiierte Studie schon 2019 klar aufgezeigt. Im engen Austausch mit Kulturverantwortlichen der Gemeinden, Kulturschaffenden und Veranstaltern hat die Regio Im Walgau deshalb nach Lösungen gesucht, wie dies verbessert werden könnte. Dabei kristallisierte sich schnell heraus, dass es eine zentrale Servicestelle braucht, die sich um Vernetzung und Austausch kümmert sowie konkrete Hilfestellung anbietet. Ende März des Vorjahrs sprach sich der Regio-Vorstand, dem alle 14 Walgau-Bürgermeister angehören, einstimmig für die langfristige Einrichtung einer solchen Stelle aus. Bis Mitte 2024 ist ein Großteil der Aufbaukosten dafür aus dem LEADER-Programm der EU gesichert.
Mag. Sabine Grohs konnte im Bewerbungsverfahren mit ihrem Lebenslauf – sie ist studierte Kommunikationsexpertin, Musikerin und Autorin – sowie ihren vielfältigen beruflichen Erfahrungen überzeugen und sich gegen 19 Mitbewerber durchsetzen. „Ich habe jetzt einen Job, bei dem ich alles, was ich immer schon getan habe, gerne tue und gut kann, einbringen kann“, freut sich die 54-jährige Bludenzerin. Sie hat am 1. Jänner ihr Büro im Ludescher Gemeindeamt bezogen. Erste Ideen, bei deren Umsetzung sie behilflich sein soll, wurden bereits an sie herangetragen. Außerdem arbeitet sie an einer Checkliste für die Veranstalter und verschafft sich gerade einen Überblick über sämtliche Fördermöglichkeiten für Kulturschaffende. „Ich kann jetzt alles, was mich bisher am Kulturbetrieb gestört hat, besser machen“, nimmt sie die Herausforderung gerne an. Alle Kreativen der Region sind herzlich eingeladen, ihr Knowhow zu nutzen.
BU: Seit 1. Jänner 2023 unterstützt Mag. Sabine Grohs die Kulturschaffenden im Walgau. Ihr Schreibtisch steht im Ludescher Gemeindeamt.
Text: Marion Hechenberger
veröffentlicht am 23.01.2023
Dank an Pflegepersonal!
Rund um die Uhr und das ganze Jahr hindurch ist das Pflegepersonal für die Betreuung und Pflege der Bewohner:innen zur Stelle. So statteten die Bürgermeister der Region dem Personal der Benevit IAP an der Lutz kurz vor Heilig Abend einen Besuch ab und bedankten sich für ihren unermüdlichen Einsatz mit einem kleinen Geschenk!
Herzlichen Dank für euren Dienst.
veröffentlicht am 12.01.2023
Notfallplanung Blackout GEMEINDE LUDESCH
Die Gemeinde Ludesch hat eine Notfallplanung im Falle eines Blackouts erstellt. (siehe pdf im Downloadbereich)
Weiters finden Sie hier nützliche Links vom Zivilschutzverband.
Zivilschutz Shop - Selbstschutz ist der beste Schutz (zivilschutz-shop.at)
Zivilschutzverband_Bevorratung_V3_web.pdf (siz.cc)
Zivilschutzverband_Blackout_V3_web.pdf (siz.cc)
Zivilschutzverband Vorarlberg (zivilschutz-vorarlberg.at)
Unterlagen sind auch im Gemeindeamt erhältlich.
Blackout Notfallplanung Gemeinde Ludesch
veröffentlicht am 16.12.2022
Nikolausfeier der Ludescher Pensionisten
Im voll besetzten Valünasaal erlebten die Ludescher Pensionisten am 1. Dezember eine schöne Nikolausfeier.
Natürlich kam der Nikolaus. Er begrüßte jeden einzelnen und überreichte ihm ein Säckchen, gefüllt mit Nüssen und Mandarinen. Herr Toni Benauer spielte mit seinem Akkordeon Weihnachtslieder, wobei alle fleißig mitsangen.
Obfrau Gerda Spreitzer las zwei besinnliche Weihnachtsgeschichten vor. Nach Schnitzel, Pommes und Salat ging der gemütliche Nachmittag langsam zu Ende.
Die Pensionisten bedanken sich beim Team Franzoi für die freundliche und gute Bewirtung.
veröffentlicht am 13.12.2022
Weihnacht auf Falkenhorst
Die Bürgermeister der Region laden am Samstag, 17. Dezember ab 15 Uhr wieder zum stimmungsvollen Beisammensein in den adventlich geschmückten Park der Villa Falkenhorst in Thüringen. Die „Weihnacht auf Falkenhorst“ hat bereits lange Tradition. Jung und Alt freuen sich auf das Zusammentreffen mit Glühmost, Küachle, Raclette,... Für vorweihnachtliche Stimmung sorgen die Musiker der Militärmusik Vorarlberg. Die kleinen Gäste werden im Salon der Villa bestens unterhalten, außerdem
können sie sich im stimmungsvoll beleuchteten Steinlabyrinth verweilen. Alle Mitwirkenden tragen ehrenamtlich zur „Weihnacht auf Falkenhorst“ bei. Die
Erlöse kommen wieder dem „Netz für Kinder“ zugute. Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder aus benachteiligten Familien zu unterstützen.
Die Anreise mit den Öffis kann kostenlos erfolgen mit beigefügtem QR Code.
veröffentlicht am 12.12.2022
VS Schülerbetreuung besucht Feuerwehr Ludesch
Am Donnerstagnachmittag, den 1. Dezember besuchten 50 Kinder der VS Ludesch im Rahmen der Schülerbetreuung die Feuerwehr Ludesch.
Herzlich empfangen wurden wir vom Obmann Mathias Burtscher und seinem Team. Im Sitzungszahl erfuhren wir wichtige Informationen über die Aufgaben, die verschiedenen Einsätze und konnten uns anhand eines Filmes einen Eindruck machen, wie schnell ein Adventkranz ein Wohnzimmer in Brand setzt. Der Höhepunkt für uns alle war die Fahrt mit den Feuerwehrautos inklusive dem Tönen des Signalhorns durch Ludesch. Für Cody steht jetzt schon fest :"Ich gehe zur Ludescher Feuerwehr."
veröffentlicht am 05.12.2022
„Ludesch in alten Ansichten“
Das Team des Gemeindearchivs hat wieder einen ansprechenden Kalender gestaltet, der die Entwicklung unseres Heimatortes im Laufe der Zeiten eindrucksvoll vor Augen führt.
Der Kalender im A3-Format enthält verschiedenste Schnappschüsse, welche Einblicke in das Alltagsleben im Ort zu früheren Zeiten ermöglichen. Die Aufnahmen erzählen von den Lebensumständen von der Jahrhundertwende bis Anfang der 1970er-Jahre. Die Archivare haben die Bilder zudem mit interessanten Informationen ergänzt. Der Kalender eignet sich als Weihnachtsgeschenk für Menschen, die an der Dorfgeschichte interessiert sind. Er kostet 18 Euro und ist zu den gewohnten Öffnungszeiten im Gemeindeamt erhältlich.
veröffentlicht am 15.11.2022
Wanderwege gesperrt
Der Wanderweg von der Alten Krone Richtung Bovel
ist aufgrund von Grabungsarbeiten bis voraussichtlich
Ende Dezember 2022 gesperrt.
Ebenso bleibt der Fußweg vom Gmeiner Huus zur
St. Martinskirche aufgrund von Bauarbeiten bis
voraussichtlich Ende Dezember 2022 gesperrt!
veröffentlicht am 14.11.2022
Martinifest des Pensionistenverbandes – Ortsgruppe Ludesch

Kürzlich fand im Valünasaal im Gemeindezentrum Ludesch die 1. Martinifeier der Ludescher Pensionisten statt. Der Einladung sind auch Mitglieder der Bludescher Pensionisten, mit welchen eine freundschaftliche Verbindung besteht, so zahlreich gefolgt, dass im Saal kein Platz mehr frei war. Das Mittagessen – Ente mit Serviettenknödel, Blaukraut und Kastanien – wurde vom Gasthaus Franzoi, dem auch die Bewirtung oblag, hervorragend zubereitet. Bereits vor dem Essen wurden die Gäste vom “vereinseigenen” Duo “Ziitlo” bestens eingestimmt und unterhalten. Am Nachmittag ging dann die “Post” so richtig ab. Karin und Hans haben genau den richtigen “Ton” für die Unterhaltung zu diesem Anlass gefunden. Es wurde eifrig mitgesungen, geschunkelt und getanzt – besonders auch zu den von Gastmusikant Egon auf seiner “Diatonischen” dargebotenen Melodien. Mehr als der Hälfte der Teilnehmenden in Tracht (Lederhose, Dirndl usw) konnte ein Überraschungsgetränk serviert werden. Bis in den späten Nachmittag dauerte diese gelungene Feier. Ein herzliches Danke gilt allen, die gekommen sind und auch allen, die zum Gelingen dieser “Martinifeier” beigetragen haben.
Zu unserer Nikolausfeier am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 laden wir alle, die kommen möchten, schon jetzt ganz herzlich ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
veröffentlicht am 10.11.2022
Stellenanzeige DLZ Blumenegg
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Thüringen und Ludesch mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
handwerkliche*n Allrounder*in
Aufgabenbereich:
- Selbstständige Durchführung aller den Bauhof betreffende Arbeiten
- Mithilfe bei Totengräberarbeiten
- Winterdienst (händische Schneeräumung und Streuung)
- Mithilfe im Bereich der Wertstoffsammelstelle während der Öffnungszeiten
- Bereitschaftsdienste im Bereich Hochwasserschutz und Winterdienst
Ihr Anforderungsprofil:
- Sie sind handwerklich begabt und vielseitig einsetzbar
- Sie sind im Besitz eines Führerschein B (inkl. F von Vorteil)
- Haben ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- Sind selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten gewohnt
- Sie sind flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten und Arbeitseinsätze welche nicht unmittelbar ihre Ausbildung betreffen und in freier Natur zu tätigen sind
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005)
- Die Chance in einem kollegialen Team ein einzigartiges Projekt zu gestalten
- Selbstständiges Arbeiten
- Anstellungsverhältnis von 80% bis 100% ab sofort oder nach Vereinbarung
Bewerbung mit Lebenslauf bis spätestens 28. Oktober 2022 an: DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Bmst. Roland Köfler, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen, Mail: roland.koefler@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 0
veröffentlicht am 13.10.2022
Stellenanzeige DLZ Blumenegg
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Thüringen und Ludesch mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
techn. Facility Manager*in / Energiebeauftragte*r
Aufgabenbereich:
- Betreuung von Gebäudeleittechnik
- Erstellung, Betreuung und Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems
- Pflege von Wartungsbüchern die Gemeindeinfrastruktur betreffend
- Ausschreibung und Bauleitung von kleineren Gebäudeinstandhaltungen bis hin zur Abrechnung
- Bereitschaftsdienste im Bereich Facilitymanagement
Ihr Anforderungsprofil:
- Sie haben eine handwerkliche oder technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Elektronik oder Vergleichbares
- Sie verfügen über kaufmännische Grundkenntnisse
- Weiterbildung ist für sie selbstverständlich
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten sind Sie gewohnt
- Sie sind flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005), Einstufung je nach Ausbildung und Berufspraxis
- Die Chance in einem kollegialen Team mitzuwirken und ein einzigartiges Projekt mitzugestalten
- Anstellungsverhältnis 80 % bis 100% ab 01.01.2023 oder nach Vereinbarung
Bewerbung mit Lebenslauf bis spätestens 10. Dezember 2022 an: DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Bmst. Roland Köfler, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen, Mail: roland.koefler@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 0
veröffentlicht am 13.10.2022
Kund:innenberater:in für das VMOBIL Center Bludenz (100%)
Stelleninserat
veröffentlicht am 23.09.2022
Zivildiener gesucht
Zivildiener gesucht
veröffentlicht am 15.09.2022
WiWa Feriencamps - unvergessliche Erinnerungen in den Sommerferien
Bereits das dritte Jahr fand heuer das WiWa Feriencamp Abenteuer & Handwerk in den vier Walgaugemeinden Bürs, Nüziders, Frastanz und Nenzing statt.
Das abwechslungsreiche Programm – organisiert von der Wirtschaft im Walgau – fand überaus großen Anklang. Über 130 Kinder von 8 - 12 Jahren aus dem Raum Walgau, Bludenz, Brandnertal und sogar Bregenz haben daran teilgenommen und erlebten abwechslungsreiche, informative und actionreiche Tage im Walgau.
Die vier MINT-Bereiche – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bildeten dabei den inhaltlichen Schwerpunkt der einzelnen Feriencamps.
Die Kinder erfuhren Wissenswertes bei der Seifenherstellung und dem Wasserkreislauf mit der FH Vorarlberg. Sie werkten mit den Holz-, Bau-, Metall- und Stromfüchsen. Sie bekamen Einblick bei der Firma Koje, 11er, Lehmwerkstatt Schlins, Glaswerkstatt im Hummelhof, E-Werke Frastanz und Elektrizitätswerk Museumswelt Frastanz. Jede Menge Abenteuer, Handwerk, Spiel und Spaß stand auf dem Programm.
Im Dauereinsatz waren die MINT Escape Games und die MINT Blue Bots der Wirtschaft im Walgau. Mit diesen konnten die Kinder in die Welt der Informatik eintauchen und auf spielerische Art und Weise das Programmieren kennen lernen. Mit den Walgauer Experimenten konnten Natur und Physik auf eindrucksvolle Weise erforscht werden.
Die Kinder blicken auf wunderbar aufregende Ferienwochen und unvergessliche Erinnerungen zurück.
Fotos: Wirtschaft im Walgau
Weitere Informationen unter:
https://www.wirtschaft-im-walgau.at/handwerker-feriencamp/
Kontaktperson:
Pamela Markstaler | Projektkoordination
Tel. 0664 1000 604 | E-Mail: pamela.markstaler@wirtschaft-im-walgau.at
veröffentlicht am 04.08.2022
Stellenausschreibung Kinderbetreuung Vorarlberg
Mit strahlendem Lächeln und erwartungsvollem Blick so stehen dir die Kinder mittags gegenüber und freuen sich auf ein gutes Essen und die Zeit mit dir.
Werde SchülerbetreuerIn und verdiene dir an ein oder zwei Tagen in der Woche in der Mittagsbetreuung etwas dazu.
Bewirb dich jetzt!
Irene Bertschler | Stellvertr. Fachbereichsleitung Schülerbetreuung
T 05522 71840 339 | i.bertschler@kibe-vlbg.at
Plakat Schülerbetreuerin Springerin
veröffentlicht am 19.07.2022
Stellenausschreibung Standortleitung Kinderbetreuung Vorarlberg
Wir suchen Verstärkung in Ludesch:
SchülerbetreuerInnen / Freizeitpädagogen/-innen
ErzieherInnen / Assistenzkräfte für ca. 12 Std / Woche
Standortleitung für ca. 22 Std / Woche
Einsatzort: Volksschule Ludesch
www.kinderbetreuung-vorarlberg.at
Bewirb dich jetzt! Bei Silvana Fink, Regionalleitung Schülerbetreuung:
M 0676 88 420 7008 oder s.fink@kibe-vlbg.at
Plakat Standortleitung
veröffentlicht am 19.07.2022
Sommeröffnungszeiten im Gemeindeamt
Während der Sommerferien vom 11. Juli bis zum 9. September stehen die Mitarbeiter im Gemeindeamt täglich von 7.30 bis 12 Uhr zur Verfügung. Nachmittags ist kein Parteienverkehr,
in Ausnahmefällen können aber Termine vereinbart werden.
veröffentlicht am 07.07.2022
Feuerwehrauto steht zum Verkauf
Die Gemeinde Ludesch veräußert ein ausgemustertes Tanklöschfahrzeug an den Bestbieter. Es handelt sich um ein Tanklöschfahrzeug der Marke Steyr, Typ 12S23, Baujahr
1988, mit einem Kilometerstand von 19.100 Kilometern. Das Fahrzeug verfügt über einen Allrad-Antrieb, ein viertüriges Großraumfahrerhaus mit Mannschaftskabine und neun Sitzplätzen, Nebelscheinwerfer, Motorstaubremse, Schaltgetriebe, Untersetzungsgetriebe sowie Differenzialsperre hinten. Der Radstand beträgt 3800 Millimeter. Der Aufbau von der Firma Rosenbauer umfasst
unter anderem einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern, eine Hochdruck/Niederdruckpumpe (HMP 24), zwei Hochdruckhaspeln, einen Lichtmasten mit vier 1000 Watt-Scheinwerfern und einen Wasserwerfer RM24 mit Traggestell. Interessierte erhalten bei Kommandant Matthias Burtscher (Tel: 0664/5415338) weitere Informationen. Verbindliche Angebote können bis 31. Juli, 23.59 Uhr unter gemeinde@ludesch.at gemacht werden.
veröffentlicht am 28.06.2022
Kindercampus: Ausstellung
Der Architekturwettbewerb für den neuen Kindercampus ist abgeschlossen und der Sieger steht fest. Alle eingereichten Projekte können vom 12. bis 15. Juli während der Amtsstunden und am Samstag, 16. Juli und am Sonntag, 17. Juli jeweils von von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhrim Saal Fossa im Gemeindezentrum begutachtet werden. Der neue Kindercampus mitten im Ort soll künftig Kindergarten und Volksschule unter einem Dach vereinen und genügend Platz für moderne pädagogische Konzepte bieten. 12 Planer sind der Einladung der Gemeinde Ludesch gefolgt. Sie haben unter Berücksichtigung genauer Raumvorgaben Projekte erarbeitet und diese beim Architekturwettbewerb eingereicht. Bei ihrer Sitzung Ende Mai hat die Jury unter dem Vorsitz von Architekt DI Josef Fink alle Projekte genau unter die Lupe genommen und ein Siegerprojekt gekürt. Nach der vorgeschriebenen Überprüfung des Verfahrens steht das Ergebnis jetzt fest. Die Gemeinde Ludesch lädt alle Interessierten herzlich ein, sich alle Projekte anzuschauen und sich ein Bild von den geplanten Veränderungen im Ortszentrum zu machen. Die eingereichten Projekte können anhand anschaulicher Modelle von Dienstag, 12. bis Freitag, 15. Juli während der Amtsstunden und am Samstag, 16. Juli und am Sonntag, 17. Juli jeweils von von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr eingesehen werden.
veröffentlicht am 28.06.2022
Feuerwehr sucht "Tafiliträger"
Die Ortsfeuerwehr feiert am Sonntag, 4. September das 110. Jubiläum mit einem großen Fest. Für den Umzug werden noch „Täfileträger“ im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren gesucht.
Die Verantwortlichen hoffen, dass einige Kinder an der Spitze der verschiedenen Feuerwehr- und Musikgruppen mitmarschieren und die einzelnen Teilnehmer mit ihren Tafeln ankündigen. Eltern können ihre Kinder für dieses Amt des „Täfileträgers“ per E-Mail an anmeldung@feuerwehr-ludesch.at oder auf der Website www.feuerwehr-ludesch.at anmelden. Dafür werden der Name und das
Alter des Kindes sowie der Name, die Handynummer und die E-Mail-Adresse eines Erziehungsberechtigten benötigt.
veröffentlicht am 28.06.2022
Nachttaxi: Sicher nach Hause
Nachtschwärmer zwischen 14 und zwanzig Jahren fahren mit dem Jugendnachttaxi sicher und bequem nach Hause. Junge Leute aus Ludesch können unbeschwert das Nachtleben genießen und für den Heimweg außerhalb der Betriebszeiten des ÖPNV ein kostengünstiges Nachttaxi rufen. Für Fahrten innerhalb der Mitgliedsgemeinden zahlen
sie nur den halben Tarif, den Rest schießt die Heimatgemeinde zu. Wer diesen Service nutzen möchte, sollte sich rechtzeitig im Gemeindeamt, in der Villa K. oder im aha Bludenz Taxibons besorgen. Diese kosten jeweils 1,75 Euro, sind aber bei der Taxifahrt 3,50 Euro wert. Das Jugendnachttaxi ist täglich jeweils nach Fahrplanende des öffentlichen Busverkehrs (ab 22 Uhr, im Großen Walsertal
bereits ab 20 Uhr) unterwegs.
veröffentlicht am 28.06.2022
Kinder-Ferienticket
Feldkirch, Juni 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen speziell für Kinder in den Sommerferien 2022 ein attraktives Angebot
vorstellen zu dürfen:
Kinder-Ferienticket
Gültigkeitsdauer: Samstag, 9. Juli 2022 (erster Ferientag) bis einschließlich
Sonntag, 11. September 2022 (letzter Ferientag)
Preis: 15,00 €
Gültig für: Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren (bis 1 Tag vor dem 15. Geburtstag)
Verkauf: Das Ticket ist ab 1. Juli 2022 in allen Bussen und Servicestellen des
Landes verfügbar.
Gültigkeitsbereich: Tickets gelten im gesamten Verbundraum Vorarlbergs
Ticketangaben: Vor- und Nachname des Kindes (Lichtbildausweis muss bei der Kontrolle
vorgezeigt werden)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an das VMOBIL Center in Feldkirch (erreichbar unter
05522/ 83951 und info@vmobil.at).
Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Ticket vielen Familien und vor allem den Kindern
einen tollen Sommer mit spannendem, klimafreundlichem Unterwegs-Sein ermöglichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr VMOBIL-Team
- Übersicht der Servicestellen finden Sie unter vmobil.at/service
veröffentlicht am 14.06.2022
Mobile Impfstraße in Ludesch
Am 4. und 5. Juli wird die Mobile Impfstraße des Landes in Ludesch eingerichtet. Die Ärzte stehen von 15 bis 21 Uhr im Valünasaal des Gemeindezentrums mit verschiedenen
Impfstoffen gegen das Coronavirus bereit. Wer längere Wartezeiten vermeiden möchte, kann sich im Internet unter www.vorarlbergimpft.at anmelden. Die Impfung ist aber auch spontan
möglich. Ein amtlicher Lichtbildausweis und die e-Card sollten mitgebracht werden.
veröffentlicht am 13.06.2022
Volksbegehren
Am 20. Juni startet das Eintragungsverfahren für die Volksbegehren „Rücktritt Bundesregierung“ und „Keine Impfpflicht“. Die Texte samt Begründungen können bis einschließlich
Montag, 27. Juni jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 16 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag von 7.30 bis 20 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr im
Gemeindeamt eingesehen werden. Wer die Volksbegehren unterstützen möchte, muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, zum Stichtag 16. Mai in der Wählerevidenz einer österreichischen
Gemeinde eingetragen sein und unbedingt einen Lichtbildausweis mitbringen. Die Volksbegehren können außerdem bis 27. Juni, 20 Uhr, online unter www.bmi.gv.at eingesehen
und unterstützt werden.
veröffentlicht am 13.06.2022
Ludesch setzt auf "familieplus"

Seit Mitte Mai gehört Ludesch zu den 18 Gemeinden im Land, die sich im Rahmen des Landesprogrammes familieplus ganz besonders um die Jüngsten im Ort kümmern möchten.
Knapp 4.000 Menschen leben derzeit in Ludesch. Und es werden immer mehr. „Der Zuzug bestätigt uns, dass wir in einer lebenswerten Gemeinde leben“, freut sich Bürgermeister Martin Schanung. Durch den Einstieg ins Landesprogramm familieplus soll nun noch mehr in die Familienfreundlichkeit investiert werden. „Wir möchten sauber evaluieren, wo wir stehen und in welchen Bereichen noch Bedarf herrscht, um geeignete Projekte zu starten und bestehende Angebote anzupassen. Zudem gibt es bereits viele Angebote, die wir stärker in den Vordergrund rücken wollen“, erklärt der Gemeindechef. Er verweist in dieser Hinsicht auf das rege Vereinsleben, die gute Infrastruktur mit vorbildlichem Fahrrad- und Wegenetz, den Austausch mit den anderen Blumenegg-Gemeinden und der Regio Walgau sowie auf die Vernetzung der Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Der Bedarf an Kinderbetreuung soll künftig noch besser abgedeckt werden. Den geplanten Kindercampus, in dem Kindergarten und Volksschule unter einem Dach vereint werden sollen, sieht Bgm. Schanung als einen wichtigen Baustein. Das Angebot für Senioren soll ebenfalls verbessert werden, indem etwa mit gemeinsamen Ausflügen und dem Ankauf einer Rikscha der Vereinsamung entgegen gewirkt wird. Das familienfreundliche Angebot im Ort wird im Rahmen der Initiative familieplus laufend evaluiert, alle vier Jahre ist eine Zertifizierung fällig. Weitere Infos gibt es unter www.ludesch.at und www.familieplus.at.
veröffentlicht am 13.06.2022
Per App in Kontakt mit der Gemeinde

Wer stets darüber auf dem Laufenden sein möchte, was in Ludesch los ist, lädt mit der App Gem2go immer aktuelle Infos aufs Handy oder Tablet.
Gem2go ist Österreichs größte Gemeinde-Info- und Service-App. Alle Ludescherinnen und Ludescher haben nun die Möglichkeit, sich sämtliche Informationen wie Kundmachungen, News oder Termine im Ort direkt aufs Smartphone oder Tablet zu holen. Nicht nur das: Man kann sich nämlich auch an wichtige Termine erinnern lassen. Werden Inhalte abonniert, wird automatisch eine Pushnachricht versandt, sobald sich in diesem Bereich etwas ändert. Wer etwa an Mülltermine rechtzeitig erinnert werden möchte, kann dies ganz einfach veranlassen. In der App sind Sitzungsprotokolle, Verlautbarungen und sämtliche Ausgaben des Gemeindeblatts einsehbar. Sogar Anträge können mit der App bequem online erledigt werden. Alle Infos sind innerhalb weniger Sekunden verfügbar. Die
Gem2go-App ist kostenfrei für alle gängigen Smartphones erhältlich. Sie wird einfach im entsprechenden App-Store heruntergeladen und installiert. Danach gilt es, unter „Gemeinde hinzufügen“ nach Ludesch zu suchen. Wenn die App fragt, ob Push-Nachrichten erlaubt sein sollen, empfiehlt es sich „Ja“ anzuklicken. Interessierte finden weitere Informationen auf www.gem2go.at.
veröffentlicht am 13.06.2022
Stellenanzeige Ferialjob im DLZ Blumenegg
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Thüringen und Ludesch mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
Ferialpraktikanten/in
Aufgabenbereich:
Ihr Anforderungsprofil:
- Du bist motiviert und möchtest deine Arbeitskolleginnen unterstützen
- Kannst selbstständig, aufgetragene Arbeiten erledigen
- Du besitzt Teamfähigkeit und hilfst gerne anderen
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005)
- Die Chance in einem kollegialen Team ein einzigartiges Projekt zu gestalten
- Selbstständiges Arbeiten
- Anstellungsverhältnis von 100% für ca. drei bis vier Wochen im Juli / August 2022
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 04. Juli 2022 an:
DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Schanung Peter, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen,
Mail: peter.schanung@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 0
veröffentlicht am 08.06.2022
Offene Türen im "Gmeiner Huus"
Es ist soweit: Wer die beeindruckende Sammlung an Werkzeugen und Alltagsgegenständen aus früheren Zeiten besichtigen möchte, ist ab 1. Mai bis Ende September jeweils am 1. Sonntag im Monat im „Gmeiner Huus“ in der Dorfstraße 153 herzlich willkommen. Othmar Gmeiner hat sein Leben lang Alltagsgegenstände und Werkzeuge gesammelt, die uns einen Eindruck vom Leben anno dazumal vermitteln. Er hat sein Haus und alles Inventar der Gemeinde Ludesch vermacht, damit diese es langfristig als Museum und Begegnungsstätte nutzt. Entsprechende Konzepte werden bereits ausgearbeitet, die ersten Umbauarbeiten sollen im September starten. All jenen, die schon vorab einen Blick auf die umfangreiche Sammlung werfen möchten, öffnet Hausherrin Hertha Glück nun während der Sommermonate jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr die Türen. Kulturinteressierte können den Besuch im Gmeiner Huus mit einer Besichtigung der St. Martinskirche verbinden. Die Öffnungszeiten wurden entsprechend angepasst. Beim „Gmeiner Huus“ gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die Besucher sind deshalb gebeten, ihre Autos beim Gemeindezentrum oder bei der St. Martinskirche abzustellen.
Hertha Glück weist zudem darauf hin, dass die Ausstellungsstücke nicht berührt werden dürfen. Sie sind zum Teil einzigartig und unersetzlich.
veröffentlicht am 15.04.2022
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ludesch

Am 12.03.2022 fand die 110. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr in der Blumenegghalle statt. Wie alle drei Jahre stand heuer wieder die Wahl des Kommandanten auf dem Programm. Als Kandidat stellte sich Burtscher Matthias, welcher mit einer überragenden Mehrheit wiedergewählt wurde. Weitere Punkte waren die Präsentation des Tätigkeitsberichtes. Obwohl trotz Corona einige Proben nicht durchgeführt werden konnten, brachte es die Ludescher Wehr auf über 5800 Stunden. Dies entspricht 1,6 Arbeitswochen pro Mitglied, die freiwillig für den Dienst der Allgemeinheit geleistet wurden. Auch dieses Jahr durften zwei Mitglieder besonders für ihre Tätigkeit geehrt werden. Öhre Thomas wurde für 40 Jahre mit der Feuerwehr Medaille in Silber geehrt. Meßner Friedrich wurde für unglaubliche 70 Jahre mit einem Ehrenpräsent ausgezeichnet. Die Versammlung wurde mit einem Ausblick auf die Tätigkeiten 2022 abgeschlossen. Der Höhepunkt des Jahres ist sicher die Fahrzeugweihe des neuen Tanklöschfahrzeuges vom 02.09.-04.09.2022.
Personen auf dem Foto, von links nach rechts: Kdt. Burtscher Matthias, Öhre Thomas, Meßner Friedrich, Bgm. Schanung Martin, Kdt. Stv. Laggner Bernhard
veröffentlicht am 14.04.2022
Stellenanzeige Reinigungskraft im DLZ Blumenegg
Das Dienstleistungszentrum (DLZ) Blumenegg ist eine Kooperation der Gemeinden Thüringen und Ludesch mit den Aufgabenbereichen Bauamt, Baurechtsverwaltung, Bauhof, Facilitymanagement sowie Wertstoffsammelzentrum. Für die Mitarbeit in dieser einzigartigen Organisation suchen wir eine/einen
Reinigungskraft / RaumpflegerIn
Aufgabenbereich:
Ihr Anforderungsprofil:
- Berufserfahrung als Reinigungskraft
- Selbstständiges Arbeiten sind Sie gewohnt
- Flexibel gegenüber Arbeitszeiten
- Sie besitzen Teamfähigkeit und helfen gerne anderen
Wir bieten Ihnen:
- Anstellung sowie Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (GAG 2005)
- Die Chance in einem kollegialen Team ein einzigartiges Projekt zu gestalten
- Selbstständiges Arbeiten
- Anstellungsverhältnis von 30% (Mittelfristig auch mehr möglich) ab sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 29. April 2022 an:
DLZ Blumenegg, z.H.: Herr Schanung Peter, Obere Werkstraße 5, 6712 Thüringen,
Mail: peter.schanung@dlzblumenegg.at, tel. Auskünfte unter 05550 / 20019 - 0
veröffentlicht am 07.04.2022
Das Wi-WaFeriencamp
Mach mit bei Handwerk, Spiel & Spaß!
Erlebe Handwerk hautnah und entdecke deine Talente:
Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr geht das „WiWa-
Feriencamp Abenteuer & Handwerk“ in die dritte Runde.
Experimentiere, baue und forsche an verschiedenen
Erlebnisstationen – Genieße dabei eine
unvergessliche Ferienwoche mit jeder Menge Spaß!
Tipps und Tricks gibts dabei von echten Profis aus
der Region Walgau.
Wann & Wo
vom 11. bis 15.07.2022 in Bürs
vom 18. bis 22.07.2022 in Nüziders
vom 25. bis 29.07.2022 in Frastanz
vom 01. bis 05.08.2022 in Nenzing
täglich von 09.00 bis 12.30 Uhr
Anmeldung
Weitere Infos zur Anmeldung, den einzelnen Standorten,
Zusatzangeboten wie Frühbetreuung, Mittagessen
und Nachmittagsbetreuung, Kosten, Covid-19-Schutzmaßnahmen
u.v.m. immer aktuell unter
www.wirtschaft-im-walgau.at/handwerker-feriencamp
Eine Initiative der
Regio im Walgau
in Zusammenarbeit mit den Gemeinden
Bürs, Frastanz, Nenzing und Nüziders
Feriencamp Plakat
Titelbild
veröffentlicht am 31.03.2022
Felsräumung am Hängenden Stein
Felsräumungsarbeiten im Bereich des „Hängenden Steins“ zwischen Ludesch und Nüziders führen von 21. März bis 25. März zu Verkehrsbehinderungen an der Walgaustraße.
Weil lose Steine am Felsen die Fußgänger, Radler und Autofahrer, die auf der L193 sowie am parallel dazu verlaufenden Rad- und Gehweg unterwegs sind, gefährden, muss das
Gelände rund um den Hängenden Stein regelmäßig überprüft und gesäubert werden. Diese Arbeiten werden vom Landesstraßenbauamt in der Zeit von 21. März bis 25. März durchgeführt.
Die Straße muss dazu von Montag bis Freitag jeweils von 8.15 bis 11.30 Uhr und von 13.15 bis 15.30 Uhr komplett gesperrt werden.
Wer zu anderen Zeiten unterwegs ist, muss mit Wartezeiten von bis zu 15 Minuten rechnen. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis.
veröffentlicht am 25.03.2022
Ukraine Hilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Krieg in der Ukraine bringt unglaubliches Leid direkt vor unsere Haustür. Wie bereits 2015 ist die Welle der Hilfsbereitschaft in Vorarlberg groß, den infolge des Krieges notleidenden Menschen in und aus der Ukraine zu helfen. In den kommenden Wochen müssen wir mit vielen Flüchtlingen aus der Ukraine rechnen. Die genaue Anzahl ist derzeit noch nicht auszumachen.
Die Gesamtkoordination aller Hilfsangebote für die Ukraine hat das Land Vorarlberg übernommen. Dennoch wird die Ukraine-Krise die Gemeinden vor vielfältige Herausforderungen stellen.
Hier die ersten Ansprechstellen im Überblick:
Geldspenden
Geldspenden sind online unter www.vorarlberghilft.at möglich und können an folgende Konten an-gewiesen werden:
• CARITAS – Ukraine-Nothilfe – IBAN: AT32 3742 2000 0004 0006
• Rotes Kreuz – Vorarlberg hilft – IBAN: AT84 3742 2000 0014 3248
• Nachbar in Not – nachbarinnot.orf.at – IBAN: AT21 2011 1400 4004 4003
Unterkünfte
Wir möchten Wohnungsbesitzer zur Vermietung leer stehender Wohnungen bitten. In diesem Zusammenhang steht auch das von Land Vorarlberg, VOGEWOSI und Vorarlberger Eigentümervertretung ins Leben gerufene Modell „Sicher Vermieten“ zur Verfügung.
• Unterkünfte anbieten: Bürger:innen, die Unterkünfte für aus der Ukraine geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen möchten, sollen dieses Angebot per Mail an unterkunft.ukraine@vorarlberg.at melden.
WICHTIG: Bürger:innen werden gebeten, Unterkünfte nur an diese Mailadresse und NICHT an den Bund zu melden. Das Land Vorarlberg koordiniert die Unterkunftsmeldungen und verwaltet diese mit Unterstützung der beauftragten Institutionen.
• Unterkunft suchen: Bürger:innen, die eine Unterkunft suchen – etwa für ukrainische Ver-wandte oder Freunde – wenden sich bitte per Mail an fluechtlingshilfe@caritas.at.
• Sicher Vermieten: Informationen dazu unter Sicher Vermieten - ein Gewinn für Vermieter und Mieter (vorarlberg.at) oder per Mail an vermoegensverwaltung@vorarlberg.at.
Allgemeine Hilfe
Bürger:innen, die Hilfe leisten möchten bzw. Hilfe benötigen – etwa Sachspenden, Dolmetsch-Tä-tigkeiten, helfende Rechtsberatung etc. – können sich per Mail an hilfe.ukraine@vorarlberg.at wenden.
Koordinationsstellen für Asyl- und Flüchtlingsfragen
Das Land sowie der Gemeindeverband werden die Koordinator:innen für Asyl- und Flüchtlingsfragen in den Gemeinden und Regionen laufend briefen. Sie stehen den Gemeinden als wichtige Anlaufstelle für Fragen rund um die Ukraine-Hilfe zur Verfügung.
Wichtige Fragestellungen, die mit dem Aufenthalt für ukrainischer Staatsangehöriger in Österreich zu tun haben, beantwortet die kürzlich freigeschaltete Landingpage des Bundesministeriums für Inneres unter FAQs für ukrainische Staatsangehörige (bmi.gv.at).
Sachspenden
In Bezug auf notwendige Sachspenden erfolgt bei Bedarf ein zielgerichteter Aufruf durch das Land Vorarlberg. Aufgrund der aktuellen Situation ersuchen die Träger, keine Aufrufe zu Sachspenden zu machen.
veröffentlicht am 16.03.2022
Abenteuer Sportcamp vom 11.07.2022 bis 15.07.2022
Flyer
veröffentlicht am 15.03.2022
Sammelaktion für die Ukraine vom Sunnahof
Das Team des Sunnahof in Göfis sammelt Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine und steht in engem Kontakt mit Iryna Gisinger aus Dornbirn. Sie ist Ukrainerin und koordiniert mehrere Hilfsaktionen für die verbliebenen Menschen in der Ukraine und auch jene, die auf der Flucht sind. Welche Güter benötigt werden und wo bzw. wann diese abgegeben werden können, kannst Du unten nachlesen.
Bitte beachte dabei die Abgebazeiten und was benötigt wird.
Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden auch Wohnungen gesucht. Solltest Du eine wohnung zur Verfügung haben, dann melde Dich bitte mit einer kurzen Wohnungsbeschreibung - Anzahl der Zimmer, Ausstattung, Größe, etc. und der zeitlichen Verfdügbarkeit. Schicke ein Mail an: ukraine.hilfe@gmx.at
"Mitanand" schaffen wir es - Dnake für Deinen Beitrag!
Das Team vom Sunnahof
Sammelzeiten:
jeweils am Mittwoch, den 23. März, 30. März, 6. April und 13. April beim Sunnahof, Tufers 33, 6811 Göfis
von 17.00 bis 19.00 Uhr
Was wird gesammelt?
- Lebensmittel - insbesondere haltbare und Hitze unempfindliche Produkte
- Pflegemittel - bspw. Seife, Duschgel, Hygienearitkel...
- Babynahrung und Windeln
- Medikamente - bspw. entzündungshemmende und schmerzstillende Arzneimittel
Wohnungssuche
Hast Du eine freie Wohnung? Dann schick eine Beschreibung und die Zeitliche Verfügbarkeit an: ukraine.hilfe@gmx.at
Spenden
Du möchtest gerne Geld Spenden? Dann wende Dich direkt per Mail an: ukraine.hilfe@gmx.at
veröffentlicht am 15.03.2022
Landschaftsreinigung 2022 – MACH MIT
Am Samstag, den 26. März findet im Ortsgebiet Ludesch die Flurreinigung statt. Sollte der Wettergott nicht mitspielen, ersuchen die Verantwortlichen der Gemeinde Ludesch als Ersatztermin
den 02.04. 2022 vorzumerken. Am Ludescherberg findet die Flurreinigung am 30. April 2022 statt.
Die Mitglieder der Ortsvereine sowie Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen sich an der Flurreinigung zu beteiligen. Im Idealfall ist die Flurreinigung Teil eines gemütlichen Spazierganges.
Nähere Infos bzw. Müllsäcke erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen im Bürgerservice unter Tel. 2221.
veröffentlicht am 14.03.2022
Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz
Das vorarlberg museum, das Kunsthaus Bregenz und die inatura laden in Kooperation mit der Aktion Demenz Menschen mit Demenz und deren Angehörige zum Besuch der Ausstellungen ein.
Themen aus Natur, Geschichte, Kunst und Kultur werden speziell aufbereitet, damit die Teilnehmenden einen sinnlichen und persönlichen Zugang zu den ausgestellten Objekten finden. Es stehen Raum und Zeit zur Verfügung, um eigene Erinnerungen, Eindrücke und Erfahrungen miteinander zu teilen.
Unkostenbeitrag: 3 € pro Person
Termine Frühjahr 2022 (jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr):
Inatura Dornbirn (Treffpunkt an der Kassa): 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli
Anmeldung unter +43 676 833064770, naturschau@inatura.at
vorarlberg museum, Kunsthaus Bregenz (Treffpunkt Kassa vorarlberg museum): 27. April, 18. Mai, 15. Juni
Anmeldung unter +43 5574 46050-519, kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
veröffentlicht am 14.03.2022
Entfall der Abholmöglichkeiten der Antigentestkits auf den Gemeinden
aufgrund der aktuell unklaren Situation bezüglich der Fortsetzung der bestehenden Teststrategie seitens des Bundes erfolgt keine Auslieferung von Testkits mehr an die Gemeinden.
Ungeachtet dessen möchten wir Sie auf die bestehenden Testkapazitäten, welche auch zum Zweck der Selbstkontrolle vorhanden sind, hinweisen.
Derzeit werden in den acht Landes-Teststationen kostenlose PCR- und Antigen-Testungen im Rahmen der bevölkerungsweiten Testungen für symptomlose Personen angeboten. Informationen dazu erhalten Sie unter: www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet.
Zudem können seit dem 13. Dezember 2021 PCR-Gurgel-Selbsttests für Zuhause kostenlos in allen 53 Apotheken und 119 Spar- und Sutterlüty-Märkten abgeholt und auch wieder vor Ort zur Untersuchung im Labor eingereicht werden. Für den Gurgel-Selbsttest braucht es eine Registrierung auf www.vorarlberg.at/vorarlberggurgelt. Diese muss bereits vor der Abholung der
durchgeführt werden. Diese Online-Registrierung berechtigt zum Bezug von Testkits bei den 172 Stationen.
veröffentlicht am 04.03.2022
Felsräumung Mühlebachweg
Aufgrund von notwendigen Felsräumungsarbeiten wird der Mühlebachweg
von Montag,den 07.03.2022 07:00 Uhr bis voraussichtlich Dienstag, den 08.03.2022 18:00 Uhr
gesperrt.
veröffentlicht am 02.03.2022
Digitale Fragerunde zu Zivildienst und Co.

Rotes Kreuz Vorarlberg; Experten stehen via Facebook Rede und Antwort. Feldkirch Am Freitag und Samstag, 18. und 19. Februar, lädt das Rote Kreuz Vorarlberg zu einem Novum in Sachen Informationspolitik: Dann nämlich treten
Experten bzw. Insider via Facebook in Kontakt mit allen, die mehr über den Zivildienst oder das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) beim Roten Kreuz Vorarlberg (RKV), wissen möchten.
An beiden digitalen Informationstagen stehen Zivildiener Fabian Ebenhoch und FSJlerin Mia Hartmann gemeinsam mit dem Zivildienst- und Freiwilligen- Sozialjahr-Koordinator, Daniel Peter, jeweils in der Zeit von 16 bis 18 Uhr allen
Interessierten Rede und Antwort.
Und so funktioniert es
Wissbegierige steigen im Facebook-Account des Roten Kreuzes Vorarlberg unter www.facebook.com/oerkv/ ein und stellen ihre Fragen als Kommentar. Die RKV- Ansprechpartner bzw. -Experten antworten dann spontan via Livestream im Facebook. Wer den Termin verabsäumt oder einfach keine Zeit hatte, der kann die Fragerunde auf der Homepage, über Facebook oder den Youtube-Kanal des Roten Kreuzes Vorarlberg nachhören.
Verstärkung gesucht
„Wir würden es immer wieder tun“, sagen jedenfalls Mia Hartmann und Fabian Ebenhoch über ihren Einsatz beim Roten Kreuz Vorarlberg. Wer es ihnen gleichmachen möchte, der hat jedes Jahr an zehn sogenannten Einrückungsterminen Gelegenheit dazu – gerade für diesen Frühsommer ist das Rote Kreuz Vorarlberg noch auf der Suche nach Verstärkung, sowohl in Zivi- wie auch FSJ-Kreisen. Und übrigens, bei den digitalen Fragestunden gibt es nicht nur umfassende Infos, auch können direkt und unkompliziert erste Kontakte geknüpft werden.
Bildunterschrift
FSJlerin Mia Hartmann und Zivi Fabian Ebenhoch freuen sich schon auf viele Neugierige – sie würden jedenfalls das soziale Engagement beim Roten Kreuz Vorarlberg immer wieder in Angriff nehmen.
Bildnachweis: RKV
Factbox
Zivi/FSJ-Fragerunde im FacebookRKV-Experten geben Antworten
Treffpunkt Facebook-Account des Roten Kreuzes Vorarlberg unter
www.facebook.com/oerkv/
Zeitpunkt Freitag und Samstag, 18. und 19. Februar, jeweils von 16 bis 18 Uhr
Ansprechpartner Daniel Peter, RKV-Koordinator für Zivildienst und Freiwilliges
Sozialjahr, Zivildiener Fabian Ebenhoch sowie FSJlerin Mia Hartmann
Zum Nachhören www.facebook.com/oerkv/ oder
www.roteskreuz.at/vorarlberg sowie
www.youtube.com/channel/UCqO5VnFxZv3GwFKqllbB9kw
WISSENSWERTES
zu Zivildienst und Freiwilligem Sozialjahr beim Roten Kreuz Vorarlberg
Zivildienst
Jährlich sind es durchschnittlich 250 junge Männer, die anstelle des verpflichtenden Präsenzdienst den Zivildienst beim Roten Kreuz Vorarlberg absolvieren. Voraussetzungen: Tauglichkeitsbescheinigung, Zivildiensterklärung,
Zivildienstbescheid, am Ende der Zuweisungsbescheid der Zivildienstserviceagentur. Der ordentliche Zivildienst startet dann mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter. Diese dauert ca. sechs bis acht Wochen und
umfasst 135 Theorie- und 160 Praxisstunden. Nach der Abschlussprüfung unterstützen die Zivis unsere Rotkreuz-Abteilungen im Land, wo sie vorwiegend im Krankentransport und Rettungsdienst 45 Stunden pro Woche im Einsatz sind.
Der Zivildienst dauert neun Monate.
Freiwilliges Sozialjahr (FSJ)
Wertvolle Unterstützung geben dem Roten Kreuz auch die Teilnehmer am Freiwilligen Sozialjahr - aktuell sind es 14 weibliche und zwei männliche FSJler, die im Rettungs- und Krankentransport mitarbeiten. So wie die Zivildiener
absolvieren auch sie vor ihrem Einsatz die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Auch sie haben eine 45-Stunden-Woche, hingegen dauert das Freiwillige Sozialjahr ein volles Jahr, also zwölf Monate, und basiert, wie der Bezeichnung
schon sagt, auf freiwilliger Basis.
RÜCKFRAGEHINWEIS
Heidemarie Netzer Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Vorarlberg | Öffentlichkeitsarbeit
Beim Gräble 10, 6800 Feldkirch
T +43 5522 77000-9015
E-mail: heidemarie.netzer@v.roteskreuz.at
Web: www.roteskreuz.at/vorarlberg
veröffentlicht am 10.02.2022
Raus aus dem Öl - Infoabend
Die Preise für fossile Energieträger (z.B. Öl und Gas) steigen rasant an. Gleichzeitig wird der Heizungstausch und somit der Einsatz regionaler, erneuerbarer Energieträger von Bund und Land derzeit stark gefördert (bis zu 13.500 Euro Förderung!). Daher ist JETZT die beste Zeit für Ihren Heizungstausch!
Deshalb laden die e5-Teams der Energieregion Blumenegg alle Öl- aber auch interessierte Gasheizungsbesitzer*innen herzlich zum regionalen Raus aus Öl – Infoabend, am 03. März 2022, um 19:00 Uhr in der Villa Falkenhorst ein. Die Veranstaltung findet unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden COVID-19 Bestimmungen statt.
Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, Energieexperte des Energieinstitut Vorarlberg, informiert alle Besucher*innen an diesem Abend über Alternativen zur bestehenden Öl- und Gasheizung und die aktuelle Fördersituation. Außerdem können sich Heizungstausch-Interessent*innen vor Ort für eine vertiefende Beratung bei einem regionalen Energieberater anmelden.
Ludesch* ist eine e5- und Klimabündnisgemeinde. Wir engagieren uns seit langem für Klimaschutz und regionale Wirtschaftskreisläufe. Alle Ölheizungsbesitzer*innen werden daher zusätzlich in den kommenden Wochen mit einem persönlichen Brief von den Bürgermeistern der Region zum Raus aus Öl – Infoabend eingeladen.
Das Ludescher e5-Team freut sich über euer Kommen!
veröffentlicht am 09.02.2022
Informationen bzgl. Corona
- Positiv getestete Personen sollen ihre/n betreuende Ärztin/Arzt über Infektion und bei Verschlechterung aktiv informieren
Risikopatient:innen, die ein positives Testergebnis erhalten, sollen sich unverzüglich telefonisch mit der betreuenden Ärztin bzw. dem betreuenden Arzt in Verbindung setzen. Zum einen geht es dabei um die wichtige Vorinformation für die betreuende Ärztin bzw. den betreuenden Arzt und zum anderen lässt sich die weitere Vorgehensweise abklären, etwa, ob ein Medikament eingesetzt werden kann. Keinesfalls soll eine Arztpraxis ohne vorherige terminliche Vereinbarung aufgesucht werden.
Positiv getestete Personen sind aufgerufen, nach einer COVID-19-Infektion den eigenen Gesundheitszustand genau zu beobachten. Bei Anzeichen von Verschlechterung (z.B. Atemnot, Leistungsknick, deutlich sinkender Blutdruck ohne korrigierbare Ursache (durch Flüssigkeitsaufnahme oder Medikation), verminderte Reaktionsfähigkeit bis Verwirrtheit oder Retentionszeichen wie sinkende Harnmenge, steigendes Gewicht oder zunehmende Ödeme) ist unverzüglich mit der betreuenden Ärztin bzw. dem betreuenden Arzt telefonisch Kontakt aufzunehmen.
- Wirksame Medikamente (Infusionen oder Tabletten)
Dank intensiver Forschung stehen mittlerweile mehrere wirksame Medikamente für die Behandlung von Patientinnen und Patienten bei einer COVID-19-Erkrankung bereit. Die Medikamente können das Eindringen des SARS-CoV-2 Virus vor allem in die Zellen der Atemwege und Lunge verhindern. Es handelt sich um eine wirksame Therapieform, die einen Spitalsaufenthalt verhindern kann.
Vorarlberg öffnete dafür Ende Dezember im Messequartier Dornbirn ein neues COVID-19-Behandlungszentrum. Vor Ort erhalten COVID-19-infizierte Risikopersonen, die erst vor wenigen Tagen positiv getestet wurden und keinen Sauerstoff benötigen, mittels Infusion eine Antikörper-Therapie.
Eine Zuweisung ins COVID-19-Behandlungszentrum erfolgt anhand medizinischer Kriterien über das Infektionsteam. Risikopatientinnen bzw. Patienten wird ein Einverständnisformular zugesandt, das ausgefüllt direkt an das Zentrum übermittelt wird. Auch betreuende Ärztinnen/Ärzte können Patient:innen für eine Behandlung anmelden.
Neu sind Covid-19-Medikamente auch in Tablettenform verfügbar. Diese können über die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt verschrieben werden. Auch dafür wird ein Einverständnisformular benötigt. Nach Rücksprache mit dem Behandlungszentrum übermittelt die Ärztin/der Arzt das Rezept an die gewünschte Apotheke und die geteste Person kann das Medikament dort abholen (lassen).
- Neue Vormerk-Möglichkeit für neuen Novavax-Impfstoff
Am 24. Dezember 2021 wurde in Österreich der proteinbasierte Corona-Impfstoff des Herstellers Novavax als fünfter COVID-Impfstoff für Personen ab 18 Jahren zugelassen. Die erste Lieferung wurde vom Bund für das erste Quartal 2022 angekündigt. Ab sofort ist es möglich, sich dezidiert für den neuen Novavax-Proteinimpfstoff vorzumerken. Dafür ist auf der Anmeldeplattform www.vorarlberg.at/vorarlbergimpft das Feld „Corona Schutzimpfung Grundimmunisierung“ auszuwählen. Nachdem die persönlichen Daten eingetragen sind, das Kästchen „Vormerkung zur Schutzimpfung“ anklicken, anschließend auf „Vormerken ohne Termin (nur Totimpfstoff Novavax)“.
veröffentlicht am 12.01.2022
Christbaumabholung
Die Christbauabholung durch den Bauhof erfolgt heuer am 11.01.2022.
veröffentlicht am 07.01.2022
Vorarlberg impft
IMPFZENTREN
NEU: am Montag, 20.12.2021 öffnet das Impfzentrum Dornbirn (Messehalle 12 - Eingang D, Untere Roßmähder) seine Pforten. Das Impfzentrum Bregenz sowie auch die Impfkoje im Messepark werden in die Messehalle - Impfzentrum Dornbirn verlegt.
Verimpft wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer (für Personen ab 12 Jahren).
WICHTIG: Wer sich impfen lassen möchte, muss neben einem amtlichen Lichtbildausweis die E-Card vorweisen.
Die Öffnungszeiten der Impfzentren finden Sie in "Übersicht der Vorarlberger Impfstationen". (siehe angefügtes pdf)
IMPFKOJEN IN VORARLBERGER EINKAUFSZENTREN
Für Kurzentschlossene, die sich spontan für eine kostenlose Corona-Schutzimpfung entscheiden, gibt es weiterhin ein Zusatzangebot. Es sind in großen Vorarlberger Einkaufszentren
- Interspar in Feldkirch-Altenstadt
- Zimbapark in Bürs
- Kaufhaus der Wälder in Egg
sogenannte Impfkojen eingerichtet, in denen anmeldefreie Immunisierungen angeboten werden. Verimpft wird der Impfstoff von BioNTech/Pfizer.
WICHTIG: Wer sich impfen lassen möchte, muss neben einem amtlichen Lichtbildausweis die E-Card vorweisen. Bei großem Andrang muss mit Wartezeiten gerechnet werden.
Die Öffnungszeiten der Impfkojen finden Sie in "Übersicht der Vorarlberger Impfstationen". (siehe angefügtes pdf)
Übersicht der Vorarlberger Impfstationen
veröffentlicht am 20.12.2021
Ludesch in alten Ansichten
Das Team des Ludescher Gemeindearchivs gibt heuer erstmals einen Kalender mit alten Fotos und Infos zur Gemeinde-Geschichte heraus. Exemplare zum Preis von 18 Euro können ab sofort bei
Gemeindearchivar Abraham Hartmann reserviert werden. „Wir haben uns schon länger überlegt, einen Kalender mit alten Fotos und Informationen zur Gemeinde-Geschichte herauszugeben“, freut
sich Gemeindearchivar Abraham Hartmann, dass dieses Vorhaben nun Wirklichkeit wird. Unterstützt von seinem Vorgänger Wilfried Ammann sowie Manfred Sutter hat er 13 schöne Motive ausgesucht und die Geschichten dahinter recherchiert. Ab Anfang Dezember wird der Kalender „Ludesch in alten Ansichten“ im Bürgerservice der Gemeinde sowie in verschiedenen Geschäften im Ort erhältlich sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich per E-Mail an abraham.hartmann@ludesch.at ein Exemplar sichern.
Kalender Ludesch
veröffentlicht am 14.12.2021
Link für den Livestream für die Informationsveranstaltung Neugut mit Manfred Walser am 15.11.2021 um 19.00 Uhr in der Blumenegghalle
https://www.youtube.com/watch?v=YwOWlvuKvfs&feature=youtu.be
veröffentlicht am 15.11.2021
Probealarm
Am Freitag, 19. November um 15 Uhr werden die Typhon-Warnanlagen der Illwerke Vkw probeweise in Betrieb genommen, um deren Funktionstüchtigkeit im Ernstfall zu gewährleisten.
Der Probealarm dauert elf Minuten. Im Ernstfall würden zusätzlich zum Warnsignal Durchsagen im Radio veranlasst.
veröffentlicht am 05.11.2021
Ein Klärungsprozess zur Zukunft des Neuguts im Gefolge der Volksabstimmung 2019
Berater Manfred Walser hat in einem breit angelegten Beteiligungsprozess alle Fakten rund um die Widmungen im Neugut erfasst. Bei einer Infoveranstaltung am Montag, 15. November präsentiert er ab 19 Uhr seinen Abschlussbericht.
Der Verfassungsgerichtshof hat bekanntlich das Ergebnis der Ludescher Volksabstimmung vom 10. November 2019 für nichtig erklärt, weil das Vorarlberger Volksabstimmungsgesetz der Bundesverfassung widerspreche. Laut Bundesverfassung kann eine Volksabstimmung nämlich nur dann initiiert werden, wenn die Mehrheit der Gemeindevertreter eine solche befürwortet. In
der Folge waren die Mitglieder des Ortsparlaments mehrheitlich der Meinung, dass die Fakten rund um die Widmungen im Neugut von einem externen Berater geprüft werden sollen. Bgm. Martin Schanung hatte diese Vorgangsweise angeregt, weil er bei unzähligen Gesprächen kurz nach seinem Amtsantritt den Eindruck gewonnen hatte, dass im Vorfeld der Volksabstimmung nicht immer
umfassend informiert worden sei. Auch hätten sich einige Rahmenbedingungen inzwischen geändert. Die Gemeinde beauftragte deshalb Manfred Walser damit, mit allen Interessensgruppen Kontakt aufzunehmen und sämtliche Pro- und Kontra-Argumente für eine Umwidmung der bisherigen Grünflächen in Betriebsgebiet zu sammeln. Nun liegt das Ergebnis dieser Recherchen vor.
Manfred Walser präsentiert seinen Abschlussbericht am 15. November in der Blumenegghalle.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden bei dieser Veranstaltung ausschließlich Ludescher und Ludescherinnen eingelassen, welche zudem einen 3G-Nachweis mitbringen und sich vorab im Gemeindeamt unter E-Mail: gemeinde@ludesch.at beziehungsweise Tel: 05550/2221 angemeldet haben.
Interessierte können das Geschehen aber unter www.ludesch.at/aktuelles per Live-Stream verfolgen.
https://www.youtube.com/watch?v=YwOWlvuKvfs&feature=youtu.be
Der Abschlussbericht von Manfred Walser kann zudem online eingesehen werden.
Auf Wunsch können zudem gedruckte Exemplare im Gemeindeamt abgeholt beziehungsweise kann auch eine Zusendung per Post beantragt werden.
Kurzfassung der Ergebnisse
Endbericht
veröffentlicht am 01.11.2021
Stellenanzeige
Das Team des Gemeindekindergartens Ludesch betreut zur Zeit 90 Kinder in 5 Gruppen. Zur Unterstützung unseres sehr engagierten Teams suchen wir eine
(Sonder-) KindergartenpädagogIn
mit einem Beschäftigungsausmaß von 50% . Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Angestellten-Gesetzes 2005. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.
Ihr Aufgabenbereich:
Verantwortungsvolle Betreuung und Förderung der Kinder, Unterstützung des Teams und Umsetzung der pädagogischen Planung
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung zur diplomierten (Sonder-) Kindergartenpädagogin, sicherer Umgang mit Kindern und Eltern, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Sie sind interessiert?
Wenn Sie Freude an dieser Tätigkeit haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (mit Foto), an uns richten: kindergarten@ludesch.at oder per Post an den Kindergarten Ludesch, z.H. Sabina Kaiser, Schulweg 8, 6713 Ludesch.
veröffentlicht am 20.10.2021
Heizkostenzuschuss beantragen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie in den vergangenen Heizperioden wird auch für die kommende Heizperiode ein Heizkostenzuschuss für Personen bzw. Haushalte mit geringem Einkommen gewährt.
Die Abwicklung erfolgt wie bisher über die Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften.
Folgender Abwicklungsmodus ist zu beachten:
1. Antragstellung und Ausbezahlung:
Der Heizkostenzuschuss kann im Zeitraum vom Montag, den 18. Oktober 2021 bis Freitag, den 25. Februar 2022 (Aktionsperiode) beim Wohnsitzgemeindeamt beantragt werden. Der Antrag ist in Form einer Niederschrift aufzunehmen, wofür das beiliegende Formblatt zu verwenden ist. Der Zuschuss ist nach Möglichkeit sofort auszubezahlen.
Personen (Haushalte), die Unterstützung aus der offenen Sozialhilfe für den Lebensunterhalt oder Wohnbedarf erhalten oder einen solchen Anspruch während der Aktionsperiode erwerben, kann von der Bezirkshauptmannschaft auf Antrag einmalig ein Heizkostenzuschuss in Höhe von Euro 150,-- gewährt werden. Bei Nachweis eines höheren Heizaufwandes als es dem im Sozialhilferichtsatz enthaltenen Heizkostenanteil zuzüglich des gewährten Heizkostenzuschusses in Höhe von Euro 150,-- entspricht, wird der Zuschuss um bis zu zusätzliche Euro 120,-- erhöht. In Summe gelangen somit max. Euro 270,-- zur Auszahlung.
Personen, die in Wohngemeinschaften, Heimen oder ähnlichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtsträger untergebracht sind, haben keinen Anspruch auf den Heizkostenzuschuss. Dies betrifft auch Personen, die in Grundversorgungsquartieren (Indikator: Vorliegen einer Benützungsvereinbarung idR von der Caritas der Diözese Feldkirch als Untervermieter)
untergebracht sind. Weiters darf bei privaten Wohngemeinschaften der Heizkostenzuschuss nur einmal ausbezahlt werden, allenfalls kann dieser aufgeteilt werden auf die Mitglieder der Wohngemeinschaft.
2. Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen:
a) Einkommen
Die Höchstgrenze des monatlichen Nettohaushaltseinkommens beträgt:
aa) bei einer alleinstehenden Person netto Euro 1.279,--,
bb) bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften oder sonst zwei in einem gemeinsamen Haushalt lebenden erwachsenen, nicht familienbeihilfebeziehenden Personen netto Euro 1.960,--,
cc) bei einer alleinerziehenden Person mit einem Kind netto Euro 1.566,-- und
dd) zuzüglich zu bb) und cc) bei jeder weiteren Person im Haushalt (insbesondere Kinder) höchstens netto Euro 220,--.
Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbständiger Arbeit, aus nicht selbständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieb, aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus Vermietung und Verpachtung. Zum Einkommen zählen somit insbesondere Löhne, Gehälter, Renten, Pensionen, Leistungen aus der Arbeitslosen- und der Krankenversicherung, weiters Wohnbeihilfen, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, das Kinderbetreuungsgeld und Lehrlingsentschädigungen. Ebenso stellen Zivildienstentschädigungen und Grundwehrdienerentgelt Einkommen dar.
Nicht als Einkommen gelten Familienbeihilfen, Familienzuschüsse, Familienbonus Plus, Kinderabsetzbeträge, Studienbeihilfen, Pflegegelder, Kinderpflegegelder, Zuschüsse im Rahmen der Unterstützung der 24-Stunden- Betreuung oder bei sonstiger ambulanter Pflege, Opferrenten nach dem Opferfürsorgegesetz und Grundrenten für Beschädigte nach dem Kriegsopferversorgungs- und Heeresversorgungsgesetz. Unberücksichtigt zu bleiben haben auch allfällige Sonderzahlungen (13. und 14. Monatsgehalt) sowie Spesenersätze, Diäten und Kilometergelder. Tatsächlich geleistete Unterhaltszahlungen sind vom Einkommen bis zu einem Betrag von Euro 150,-- pro Unterhalt empfangender Person in Abzug zu bringen.
Sämtliche Einkommen bzw. zu leistende Unterhaltszahlungen sind durch aktuelle Unterlagen (z.B. Pensionsbezugsabschnitt, Gehaltszettel, Kontoauszug, Wohnbeihilfebestätigung) nachzuweisen.
Härtefälle: In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen (z.B. überdurchschnittlich großer Wohnraum, der zu beheizen ist; durch den Bezug der Wohnbeihilfe wird die Einkommensgrenze überschritten; hoher gerechtfertigter Wohnungsaufwand), können die erwähnten Einkommensgrenzen bis zu einem Ausmaß von höchstens 10 % überschritten werden. Diese Regelung kann auch bei Bezieherinnen oder Beziehern einer schweizerischen bzw. liechtensteinischen Pension angewandt werden (Anm. diese Personen erhalten im Gegensatz zu österreichischen Pensionsbezieherinnen oder Pensionsbeziehern lediglich eine Sonderzahlung). Die Gemeinden werden in diesem Zusammenhang gebeten, über diese „Härteklausel“ zu informieren und diese anzuwenden.
Aus der beiliegenden Zusammenstellung ergeben sich jene Einkommensgrenzen für Haushalte, die in der Praxis voraussichtlich am häufigsten vorkommen werden.
b) Vermögen
Die Vermögenssituation bleibt gänzlich außer Betracht.
3. Höhe des Heizkostenzuschusses:
Pro Person/Haushalt darf für die gesamte Heizperiode ein Zuschuss in Höhe von einmalig Euro 270,-- gewährt werden. Auch bei allfälligen Wohnungswechseln während des Aktionszeitraumes ist der Zuschuss nur einmal zu gewähren.
Für Personen, die Anspruch auf Sozialhilfeleistungen haben, gilt hinsichtlich der Höhe des Zuschusses für den gesamten Aktionszeitraum Punkt 1.
Bitte den Antrag mit nachfolgendem Link herunterladen.
cloud.gemeindeverband.at
Einkommensgrenzen
veröffentlicht am 15.10.2021
Galaabend der Feuerwehr
Am Samstag, den 25.09.2021 veranstaltete die Feuerwehr Ludesch einen Galaabend im Gasthaus Sonne am Thüringerberg. Mit diesem Abend bedankte sich die Feuerwehr Ludesch bei ihren Mitgliedern für die geleistete Arbeit.
Ganz im Zeichen eines festlichen Abends wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt. Konzett Peter erhielt für 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit und die damit verbundenen Tätigkeiten die Feuerwehrmedaille in Bronze. Ehrenkommandant Öhre Bruno wurde für seinen 40-jährigen Einsatz bei der Feuerwehr mit der silbernen Feuerwehrmedaille ausgezeichnet. Ehrenmitglied Bertsch Albert konnte sogar für 70 Jahre geehrt werden und erhielt vom Landesfeuerwehrverband eine Uhr sowie eine Urkunde.
Bürgermeister Martin Schanung wurde mit dem bronzenen Verdienstkreuz für seinen Einsatz bei der Feuerwehr Ludesch, stellvertretend für den Vorarlberger Landesfeuerwehrverband, vom Bezirksfeuerwehrinspektor ausgezeichnet.
Nach der feierlichen Übergabe der Auszeichnungen konnten sich die Mitglieder der Wehr bei einem 4 gängigen Menü für die bevorstehende Tanznacht stärken. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Partyjäger. Selbstverständlich fand die Veranstaltung unter Einhaltung der aktuellen Coronaregeln statt.
veröffentlicht am 05.10.2021
Ehrung verdienstvoller Musikanten der HM Ludesch
Die HM Ludesch ist stolz auf ihre langjährigen Musikanten.
Für 40 Jahre Musikantentreue erhielt Ehrenfried Schnetzer von LObm Wolfram Baldauf das Goldene Ehrenzeichen des Vorarlberger Blasmusikverbandes an den Musikantenrock geheftet. Auf dem Tenorhornregister ist er ein unersetzlicher Musikant. Er bekleidete in diesen 40 Jahren auch die Funktion des Jugendreferenten, Sacharchivar und Chronisten. Für 25 jährige Treue konnten die Flötistin Carmen Neyer und der Flügelhornist Gerhard Ammann das Silberne Ehrenzeichen entgegen nehmen. Gerhard unterstütze die HM Ludesch auch in den Funktionen des Beirates und des Sacharchivares. Die Blasmusikbezirksfunktionäre wünschen den Jubilaren weiterhin viel Freude bei der HM Ludesch.
04.10.2021, BezMRef Kordula Ritsch
veröffentlicht am 05.10.2021
Prüfbericht der Jährlichen Trinkwasseruntersuchung
Das Umweltinstitut Vorarlberg hat am 14.07.2021 die jährliche Trinkwasser Untersuchung im ganzen Wassernetz, in Ludesch vorgenommen.
Dabei wurden folgende Werte festgestellt:
Wassertemperatur: 10,6 °C
Leitfähigkeit vor Ort: 447 µS/cm
Leitfähigkeit berechnet: 432µS/cm
pH-Wert Ort: 7,7
Gesamthärte: 14,4 °dH
Karbonathärte: 13,3 °dH
Calcium: 82 mg/l
Magnesium: 13 mg/l
Natrium: 2,9 mg/l
veröffentlicht am 26.07.2021
Änderung des Passgesetzes - Personalausweis mit Chip
Am 20. Juni 2019 wurde die Verordnung (EU) 2019/1157 zur Erhöhung der Sicherheit der Personalausweise von Unionsbürgern beschlossen. Die Verordnung tritt am 2. August 2021 In Kraft. Die innerstaatliche Umsetzung erfolgte durch eine Änderung des Passgesetzes. Mit der Verordnung werden auf europäischer Ebene einheitliche Mindestsicherheitsmerkmale für den Personalausweis festgelegt. Wesentlich ist dabei die Integration eines elektronischen Datenträgers (Chip) zur Speicherung eines Lichtbildes und von Fingerabdrücken. Dieses Kriterium ist bei Reisepässen bereits etablierter Standard. Mit 2. August 2021 wird in Österreich ein neuer Personalausweis mit elektronischem Datenträger eingeführt. Ab diesem Datum können ausschließlich die neuen Personalausweise mit Chip beantragt und beauftragt werden. Die Erfassung des Lichtbilds und von Fingerabdrücken auf diesem Chip ist für Personen ab dem 12. Lebensjahr erforderlich.
Bitte beachten, dass im Moment bis 02.08.2021 im Gemeindeamt keine Personalausweise aufgrund der Programmumstellung beantragt werden können.
veröffentlicht am 26.07.2021
SchülerbetreuerIn / FreizeitpädagogIn / SozialpädagogIn
Die Kinderbetreuung Vorarlberg gemeinnützige GmbH mit der Landesgeschäftsstelle in Feldkirch übernimmt mit knapp 500 MitarbeiterInnen ein breitgefächertes Spektrum an Aufgaben im Bereich der Kinderbetreuung in Vorarlberg. Dazu gehören die Organisation von Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und -vätern, in den Zwergengarten-Einrichtungen sowie in der Mittags-, Nachmittags- und Ferienbetreuung an Schulen.
Wir suchen ab September 2021 in Ludesch einen/eine
SchülerbetreuerIn / FreizeitpädagogIn / SozialpädagogIn
Di 13:30 – 16:00 Uhr und Do 11:30 bis 13:30 Uhr
Ihre Aufgaben:
Sie betreuen und beaufsichtigen ab Mittag die Kindergruppe im Team.
Sie unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung.
Mit dem Team gemeinsam planen und organisieren Sie das Freizeitprogramm.
Sie arbeiten nach dem pädagogischen Konzept der Kinderbetreuung Vorarlberg gGmbH.
Wir bieten:
Ganzjahresanstellung
Anstellung nach dem KV des Vorarlberger Sozial- und Gesundheitswesens
Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Eine Woche Sabbat jährlich
Hinterbliebenenvorsorge
Pensionskasse
Mitarbeiterrabatt bei Sportausrüstern
Wir erwarten:
Erfahrung mit Kindern
Berufserfahrung als Assistenzkraft, FreizeitpädagogIn, SozialpädagogIn oder JugendarbeiterIn
Pädagogische Ausbildung oder Bereitschaft zur Ausbildung
Einfühlungsvermögen
Flexibilität und Belastbarkeit
Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
Zuverlässigkeit und sehr gute Deutschkenntnisse
Organisationsgeschick
Dienstort/e:
VS Ludesch |Di 13:30 – 16:00 Uhr,
Do 11:30 – 13:30 Uhr
Gerne informieren wir Sie näher:
Margot Kernbichler
Fachbereichsleitung Schülerbetreuung
M 0676 88 420 7007
E-Mail: m.kernbichler@kibe-vlbg.at
Logo
veröffentlicht am 13.07.2021
Quartiersentwicklung Ortseingang Ludesch
Auf Grund mehrerer geplanter Bauprojekte im Bereich des westlichen Ortseingang von Ludesch zwischen Lutz und der Einfahrt zur Dorfstraße wird derzeit im Auftrag der Gemeinde von den Architekten Michael Achammer und Dieter Klammer ein Quartiersentwicklungskonzept erarbeitet. Als Grundlage wurde ein digitales 3D-Modell der bestehenden Bebauung erstellt und vom 3D-Druckstudio Blueprint in Bludenz als 3D-Druck ausgedruckt und dem DLZ übergeben.
veröffentlicht am 12.07.2021
Werde auch du Heugabel-Helferin oder -Helfer!
Du möchtest im Sommer draußen in der Natur unsere Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten? Dann ist die Aktion Heugabel genau das richtige für dich! In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selber zur Heugabel und hilfst mit bei der Ernte des Magerheus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Flächen verhindert und wertvolle Lebensräume gesichert. Zum Schluss wartet eine feine Jause und ein geselliges Beisammensein auf dich.
Wann und wo findet die Aktion statt? Magerwiesen dürfen ab 1. bzw. 15. Juli gemäht werden und Streuwiesen ab 15. August bzw. 1. September. Je nach Witterung finden die Einsätze dann verteilt im ganzen Walgau statt.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, Anmeldung bei Marina Fischer unter walgau-wunder@imwalgau.at
Das Projekt Aktion Heugabel wurde vor 26 Jahren ins Leben gerufen und gilt als Brückenschlag zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Weitere Informationen auf www.walgau-wunder.at
veröffentlicht am 25.06.2021
Straßensperre in Thüringen
Gemäß § 43 Abs 1a und 7 in Verbindung mit § 94 b Abs 1 lit b der Straßenverkehrsordnung, BGBl Nr 159/1960 in der geltenden Fassung, wird aufgrund von Sanierungs- und Ausbauarbeiten auf/an der L 193, Faschina Straße, im Bereich zwischen km 5,780 und km 6,670 im Gemeindegebiet von Thüringen vom 05.07.2021 bis 11.09.2021 im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs verordnet:
Die L 75, Schnifner Straße, wird täglich zwischen 06:45 Uhr und 18:45 Uhr mittels einer bei km 2,400 angebrachten Schrankenanlage im Bereich von km 2,400 bis km 3,280 gesperrt. Ausgenommen von dieser Sperre sind der ÖPNV, Fahrradfahrer, Motorfahrräder bis 50 ccm sowie Berechtigte.
In der Zeit von 18:45 Uhr bis 06:45 Uhr ist die Durchfahrt für Fahrzeuge unter 3,5 to Gesamtgewicht gestattet.
An der Kreuzung L 193/L88 in Ludesch wird, wie bereits im letzten Jahr, eine unvollständige VLSA in der Zeit von 05.07.2021 bis 11.09.2021 installiert.
In der Zeit von 05.07.2021 bis 11.09.2021 wird die Gewichtsbeschränkung von 22 to auf der L 88, Raggaler Straße, in FR Sonntag aufgehoben.
Für die Dauer der Bauarbeiten gelten auf den angeführten Straßen die im Beschilderungsplan GU-2020-027, welcher einen Bestandteil dieser Verordnung bildet, eingezeichneten Beschränkungen.
veröffentlicht am 25.06.2021
Long-COVID: Wiedereingliederungsteilzeit als Hilfe- stellung für Betroffene und Unternehmen

Im Februar 2020 sind in Österreich die ersten bestätigten Covid19-Fälle aufgetreten. Zu diesem Zeit-punkt waren die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus der damals noch weitestgehend un-erforschten Krankheit unklar.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an empirisch erhobenen Daten und mit der Entwicklung der Impfstoffe glücklicherweise auch die Hoffnung, die Pandemie endlich in den Griff zu bekommen. Trotz alledem leiden im Schnitt etwa zehn bis zwanzig Prozent der Infizierten an einer Begleiterscheinung des Virus, namens Long-Covid.
Dieses Syndrom wird seit Jänner 2021 als Krankheitsbild im ICD-10 beschrieben. Betroffen sein kön-nen die Atemwege, das Herz-Kreislauf-System, der Muskelapparat, das Nervensystem und der Stoff-wechsel. Auftretende Symptome, nur um einige zu nennen, reichen von Kopfschmerzen, Glieder-schmerzen, Probleme beim Atmen, Gedächtnisverlust bis hin zu chronischer Erschöpfung.
Dadurch kann die Arbeitsfähigkeit der Patient*innen über Monate hinweg stark eingeschränkt sein. Eine Wiedereingliederungsteilzeit kann den Betroffenen dabei helfen, die Rückkehr in den Berufsalltag zu bewältigen und den Unternehmen, die Kosten durch den geringeren Ausfall zu senken sowie Mitarbei-ter*innen im Arbeitsprozess zu behalten.
Wenn auch Sie von Long-Covid betroffen sind, oder aufgrund einer anderen Erkrankung über einen längeren Zeitraum im Krankenstand sind, kontaktieren Sie fit2work. Wir beraten Sie gerne zur Wieder-eingliederungsteilzeit und planen mit Ihnen die Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz. Unternehmen beraten wir gerne aufgrund aktueller Anlassfälle und zur Früherkennung mittels Analyseverfahren in Bezug auf ganzheitliches Gesundheitsmanagement.
Alle Infos unter:
www.fit2work.at
fit2work-Hotline: 0800 500 118
veröffentlicht am 25.06.2021
Stellenanzeige Regionale Kindergartenpädagogin
Wir suchen eine/n engagierte/n
Regionale Kindergartenpädagog*In
Die Regio Im Walgau bietet mit dem Projekt der Regionalen KindergartenpädagogInnen eine flexible Vertretungslösung bei personellen Engpässen in den Kindergärten der Walgau-Gemeinden - und sucht ab September 2021 Verstärkung in Vollzeit (100%).
Bist Du bereit für eine walgauweite Tätigkeit? Hast Du Wissensdurst auf verschiedene pädagogische Konzepte? Schätzt Du den Austausch in erfahrenen Teams? Dann bist Du in unserem 5-köpfigen Team genau richtig!
Wir suchen jemanden mit…
- Abgeschlossener Ausbildung Kindergartenpädagogik
- Hoher Sozial- und Selbstkompetenz
- Spontanität und Flexibilität
- Aufgeschlossenheit und Anpassungsfähigkeit
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Führerschein B und eigenem KFZ
Wir bieten…
- Einblicke in verschiedene Einrichtungen und Konzepte
- Regelmäßigen Austausch im Team
- Bezahlung über den gesetzlichen Vorgaben auf Basis des Gemeindeangestelltengesetzes inkl. Anrechnung von Vordienstzeiten
- Fahrkostenersatz
- Möglichkeit zur Supervision
- Erweiterte Fortbildungsmöglichkeiten
- Angebote zur Erhaltung der eigenen Gesundheit
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich!
Regio Im Walgau, Bazulstraße 2, 6710 Nenzing, z.H. Frau Birgit Werle. E-Mail-Unterlagen bitte im PDF Format an birgit.werle@imwalgau.at.
Für die 14 Walgau-Gemeinden der Regio Im Walgau
Obmann Bgm. Florian Kasseroler
veröffentlicht am 25.06.2021
Flurnamen Walgau
Flurnamen Walgau
veröffentlicht am 27.05.2021
„Frühstücksgruß“ für Pflegende
Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem „Frühstücksgruß“ erfreuen.
Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: mohi.blumenegg@thueringen.at) melden.
veröffentlicht am 07.04.2021
Ausgedehnte Öffnungszeiten beim Wertstoffsammelzentrum
Anstelle der Tage, welche auf Grund von Feiertagen geschlossen bleiben, wird die Wertstoffsammelstelle an folgenden zusätzlichen Tagen geöffnet:
Anstelle der Tage, welche auf Grund von Feiertagen geschlossen bleiben, wird die Wertstoffsammelstelle an folgenden zusätzlichen Tagen geöffnet:
Feiertag
|
Datum
|
Datum zusätzlich
|
Tageshälfte
|
|
|
|
|
Staatsfeiertag
|
SA 01.05.2021
|
MO 03.05.2021
|
Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr
|
Heiliger Abend
|
FR 24.12.2021
|
DO 23.12.2021
|
Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr
|
Weihnachten
|
SA 25.12.2021
|
MO 27.12.2021
|
Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr
|
Silvester
|
FR 31.12.2021
|
DO 30.12.2021
|
Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr
|
Neujahr
|
SA 01.01.2021
|
MO 03.01.2021
|
Nachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr
|
Zusätzlich erweitern wir die Öffnungszeiten am Samstag über die Sommermonate wie folgt:
Sommeröffnungszeiten von 10. April 2021 bis 30. Oktober 2021
Mittwoch
|
wie gewohnt
|
13:30 – 18:00 Uhr
|
Freitag
|
wie gewohnt
|
13:30 – 17:00 Uhr
|
Samstag
|
Neue Öffnungszeiten
|
Durchgehend von 09:00 – 17:00 Uhr
|
|
|
veröffentlicht am 31.03.2021
Der Walgau in der 360°-Perspektive
Ein innovatives Projekt ist soeben online gegangen: Aufnahmen aus allen 14 Regio-Gemeinden, die mittels einer speziellen Kameratechnik und einer Drohne gemacht wurden. Die Aufnahmen zeigen den Walgau aus verschiedenen Blickwinkeln und aus noch nie gesehenen Perspektiven im 360-Grad-Modus. Die neue interaktive Technik ermöglicht eine Auswahl: den Walgau aus der Vogelperspektive betrachten oder lieber eine Kirche von innen besichtigen. Aber auch virtuelle Fahrten durch das Ortszentrum sind möglich. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich mit hinterlegten, kurzen Texten Informationen über die jeweilige Gemeinde und deren Geschichte zu verschaffen.
Möglich gemacht wurde dies dank dem international tätigen Filmemacher Alexander Kaiser aus Nenzing, der schon zahlreiche Universum-Beiträge mitgestaltet hat und vielen durch das Projekt „Vorarlberg von oben“ bekannt ist. Dank der Unterstützung und Zusammenarbeit des Archivs der Marktgemeinde Nenzing präsentieren sich nun alle 14 Regio-Gemeinden auf diese besondere Weise.
Link zur 360°-Perspektive: https://storage.net-fs.com/hosting/6156098/3/
veröffentlicht am 02.03.2021
Benefizaktion hinterlässt Spuren
Entenverkauf
Seit mehr als 20 Jahren unterstützen die Bürgermeister der Blumenegg-Gemeinden und dem Großen Walsertal sowie der Verein Villa Falkenhorst mit ihrer Weihnachtsaktion das Netz für Kinder. Da die traditionelle Weihnacht auf Falkenhorst 2020 nicht stattfinden konnte, wurden über eine Benefizaktion in den Gemeindeämtern sowie mit dem „Entenbaum“ im Park der Villa Falkenhorst Spenden gesammelt.
Großartiges Spendenergebnis
Mit der Weihnachtsaktion 2020 konnten so in den Gemeinden Thüringen, Bludesch, Ludesch, Thüringerberg, Raggal, Sonntag, Fontanella, Blons und St. Gerold und in der Villa Falkenhorst insgesamt 6.950.- Euro gesammelt werden, die dem Netz für Kinder zu Gute kommen.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
„Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Lösungen und wir sind froh, dass wir mit dieser Aktion in diesem für Familien herausfordernden Jahr ein Zeichen setzen und das Netz für Kinder finanziell unterstützen können“ freut sich Verena Burtscher, Geschäftsführerin der Villa Falkenhorst. „Zusammenhalt ist besonders in dieser Zeit wichtig und wir sind froh, dass die Aktion von der Bevölkerung so gut angenommen wurde und wir auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten einen großzügigen Betrag an das Netz für Kinder überweisen konnten.“ sagt Harald Witwer, Bürgermeister von Thüringen.
veröffentlicht am 29.01.2021
COVID-19-Information mehrsprachig - Vorarlberger (Dauer-)Testangebot und Vormerkplattform zur COVID-19-Impfung
Das Amt der Vorarlberger Landesregierung hat die neuen Informationstexte
- zum Vorarlberger (Dauer-)Testangebot "Vorarlberg testet" und
- zur Vorarlberger Impf-Vormerkplattform
in folgenden Sprachen veröffentlicht: Deutsch, Englisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari/Farsi, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ungarisch. Sie finden die Texte hier:
okay.zusammen leben:
Amt der Vorarlberger Landesregierung:
..................................................................................
Das Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat ein neues kurzes allgemeines Informationsblatt zur COVID-19 Schutzimpfung in mehreren Sprachen veröffentlicht:
- "Fakten-Check zur Corona-Impfung"
Weiters veröffentlichte das Bundesministerium bereits letztes Jahr (Nov./Dez.) in mehreren Sprachen ein umfangreicheres FAQ mit allgemeinen Informationen zur COVID-Schutzimpfung:
Sprachen: Englisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari/Farsi, Türkisch
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Informationen zum Corona-Virus
..................................................................................
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet aktuell neue Informationen zu COVID-19 in 17 Sprachen u.a. auch
- zur COVID-19-Schutzimpfung (FAQ) und
- zu den aktuellen Verhaltensregeln für jeden Einzelnen (unter "COVID-19-Schutzmaßnahmen")
Österreichischer Integrationsfonds:
https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
Seit Kurzem bietet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) für Personen mit geringeren schriftsprachlichen Kenntnissen auch Onlineberatungen zum Thema COVID-19 in mehreren Sprachen an. Dabei klären ÖIF-Trainer/innen und Dolmetscher/innen mehrmals täglich zu bestimmten Terminen online über aktuelle Regelungen auf und vermitteln gesicherte Informationen rund um COVID-19.
Aktuell werden die Beratungen in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Somali und Englisch angeboten.
Terminliste für die Onlineberatung COVID-19:
https://www.integrationsfonds.at/onlinekurse
..................................................................................
veröffentlicht am 29.01.2021
Corona Impfung
Alle Ludescherinnen und Ludescher ab 80 Jahren wurden persönlich zur Teilnahme an der Corona-Impfung angeschrieben.
Weiters können sich alle Impfwilligen ab Montag, den 18.01.2021 für die Corona-Impfung anmelden:
Folgende Möglichkeiten bestehen:
· Telefonisch unter: 0810 810-601
Diese Hotline steht für Fragen rund um die Corona-
Impfung zur Verfügung
· Internet unter: www.vorarlberg.at/vorarlbergimpft
· Betreuender Arzt/Ärztin
Das Land Vorarlberg ist bemüht alle Impfungen schnellstens abzuwickeln. Es wird jedoch um Verständnis gebeten,
dass div. Personengruppen (über 80-jährige, Blaulichtorganisationen, Pädagoginnen …) vorgezogen werden!
Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes starten die ersten Impfangebote noch im Jänner 2021!
Impftermin und Impfort wird persönlich mitgeteilt.
Bitte lassen Sie sich impfen! Nur so können wir die Pandemie bekämpfen!
Ing. Martin Schanung, Bürgermeister
veröffentlicht am 15.01.2021
Kreative BürgermeisterInnen unterstützen das Netz für Kinder
Die traditionelle „Weihnacht auf Falkenhorst“ zugunsten dem Netz für Kinder kann dieses Jahr nicht stattfinden und somit fehlt die Möglichkeit, in diesem Rahmen Spenden für das Netz für Kinder zu sammeln. Die BürgermeisterInnen aus
Thüringen, Bludesch, Ludesch, Thüringerberg, Raggal, Sonntag, Fontanella, Blons und St. Gerold möchten trotzdem Gutes tun und so gibt es ab sofort in allen diesen Gemeinden die bunten und lustigen Netz für Kinder-Enten gegen eine Spende zu erwerben. Die Villa Falkenhorst beteiligt sich online an dieser wunderbaren Aktion: www.falkenhorst.at
BU:
vorne: Alexandra Martin, Harald Witwer, Werner Konzett
hinten: Alwin Müller, Willi Müller, Martin Konzet, Martin Schanung, Erich Kaufmann, Stefan Nigsch;
Foto: Dietmar Mathis
veröffentlicht am 15.12.2020
DIE NEUE WALGAU.APP - Der Walgau in der Westentasche
Mit der Walgau.App sind regionale Anbieter zukünftig nur wenige Swipes entfernt. Für eine langfristige regionale Wertschöpfung im Walgau. Die Wirtschaft im Walgau möchte mit der Walgau.App mehr als ein Branchenverzeichnis aller Handelsbetriebe und Gewerbetreibenden im Walgau bieten. Zu den zahlreichen weiteren Features und Services zählen neben einem Ärzte- und Apothekenverzeichnis sowie deren Notdienste, auch Freizeittipps in der Region (u.a. Biketouren und Wanderausflüge), ein Gastronomie- und Beherbergungsverzeichnis sowie viele weitere nützliche Services wie der ÖPNV-Fahrplan, ein Abfallkalender oder eine Einkaufslistenfunktion. Die Walgau.App steht ab 20. Dezember in allen gängigen App-Stores zum Download bereit. Weitere Informationen jederzeit unter www.walgau.app
veröffentlicht am 15.12.2020
1005 Ludescher bei der Testung
1005 Ludescher haben sich am vergangenen Wochenende freiwillig einem Corona-Test unterzogen. Das sind 27,85 Prozent der Gesamtbevölkerung. Unterstützt von den Gemeindebediensteten, den Ortsfeuerwehren Ludesch und Thüringen sowie dem Bundesheer haben geschulte Gesundheitskräfte des Roten Kreuzes von Freitag bis Sonntag in der Blumenegghalle 1906 Personen auf das Coronavirus getestet, 1005 davon kamen aus Ludesch. Wer sich angemeldet hatte, erhielt einen Termin. Warteschlangen und „Staus“ konnten so vermieden werden. Die meisten der Freiwilligen konnten bereits nach zirka einer Stunde aufatmen. Sie erhielten per SMS die Nachricht, dass der Test negativ ausfiel. Bei elf Personen war das Ergebnis des AntigenTests positiv. Diese mussten sich noch einmal in der Blumenegghalle einfinden und sich einem zweiten AntigenTest sowie zusätzlich einem PCRTest unterziehen. Bis das endgültige Ergebnis vorliegt, müssen sie sich auf jeden Fall in häusliche Quarantäne begeben. „Aber auch jene, die sich über ein negatives TestErgebnis freuen, müssen sich weiterhin des Ansteckungsrisikos bewusst sein und die CovidRegeln befolgen“, appelliert Bürgermeister Martin Schanung an die Bevölkerung.
veröffentlicht am 07.12.2020
Gemeindeamt weiterhin geöffnet
Aufgrund des aktuell starken Infektionsaufkommens wird der Parteienverkehr im Gemeindeamt Ludesch eingeschränkt. Bürgerinnen und Bürger sind dazu angehalten, Amtswege in dringenden Fällen wenn möglich online, per Mail oder telefonisch zu erledigen. Ist dies nicht möglich, sollte beim Bürgerservice vorab ein Termin vereinbart werden. Dementsprechend gelten für Verwaltungsbehörden im Parteienverkehr folgende Regelungen:
Gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ist ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Der Mindestabstand kann unterschritten werden, wenn dies zur Ausübung der Verwaltungstätigkeit erforderlich ist.
Besucher haben eine Schutzmaske zu tragen.
Das Personal der Gemeinde hat bei Kundenkontakt eine Schutzmaske zu tragen, sofern zwischen den Personen keine sonstige geeignete Schutzvorrichtung zur räumlichen Trennung vorhanden ist, die das gleiche Schutzniveau gewährleistet.
veröffentlicht am 17.11.2020
aha trotz Lockdown erreichbar
Die aha-Infolokale in Dornbirn, Bregenz und Bludenz sind derzeit geschlossen.
Wegen dem Lockdown sind die aha-Infolokale in Dornbirn, Bregenz und Bludenz ab sofort geschlossen. Die Mitarbeiter*innen sind aber weiterhin telefonisch (05572 52 212) oder per E-Mail (aha@aha.or.at) für alle Fragen junger Menschen erreichbar. Jugendliche können ihre Anfragen auch auf den Social Media-Kanälen des aha (Instagram, Facebook) posten.
Auf der laufend aktualisierten aha-Website www.aha.or.at finden sie außerdem viele hilfreiche Infos zu Themen wie Bewerbung, Lehrstellen, Ferienjobs, Klimaschutz und vieles mehr.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 17.11.2020
Aktuelle Fundsachenliste
https://www.fundamt.gv.at/WebPublic/UI/WebPublishedFoundItems.aspx?ClientID=80115&ReportType=detail&NrOfWeeks=39&FindingValue=0
veröffentlicht am 08.10.2020
Aktuelle Covid19 Info
Im Anhang finden Sie die aktuellen COVID 19 Informationen:
Landkreis Lindau – Risikogebiet Vorarlberg Stand 24.09.2020
Information Veranstaltungen Stand 24.09.2020
Einreisebestimmungen Bayern Stand 24.09.2020
Landkreis Lindau – Risikogebiet Vorarlberg Stand 24.09.2020
Information Veranstaltungen Stand 24.09.2020
Einreisebestimmungen Bayern Stand 24.09.2020
veröffentlicht am 25.09.2020
Der Entminungsdienst des Österreichischen Bundesheeres informiert
Warnhinweis Entminungsdienst des Österreichischen Bundesheeres
veröffentlicht am 05.08.2020
Toller Nachmittags-Treff der Ludescher Pensionisten
Kürzlich trafen sich die Ludescher Pensionisten im Gasthaus Franzoi in Ludesch zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen mit musikalischer Unterhaltung durch unser Duo Karin und Hans. Unsere Obfrau Gerda Spreitzer bedankte sich für die Kuchenspenden, bei den Musikanten und allen Teilnehmenden für ihr Kommen. Sie konnte neben den vielen Mitgliedern auch Alt-NR Manfred Lackner mit Gattin, als Präsident des Vbg Pensionistenverbandes, und Vize-Bürgermeister Hartwig Töpfer als Vertreter der Gemeinde Ludesch in unserer Mitte begrüßen. Nach der langen Zeit ohne Treffen wegen der Coronakrise, waren alle Teilnehmenden hocherfreut und begeistert von diesem tollen Nachmittag. Es wurde fröhlich gesungen und man hatte sich viel zu erzählen.
veröffentlicht am 04.08.2020
Maskenpflicht bei Besuchen in Pflegeheimen
Auskunft:
Andrea Hilbe, MSc
T +43 5574 511 24179
Zahl: IVa-172-1/2020-73-197
Bregenz, am 23.07.2020
Betreff:
COVID-19 Pandemie; Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher
Beilagen:
-2-
Sehr geehrte Damen und Herren,
die am 22.07.2020 kundgemachte Verordnung (Änderung der COVID-19-Lockerungsverordnung) tritt mit 24.07.2020 in Kraft (siehe Beilage). Diese umfasst weiterhin das Tragen von einer Mund-Nasen-Schutz Maske (MNS) für Besucherinnen und Besucher in Pflegheimen.
Besuche von Kindern sollten, wenn möglich reduziert werden. Es gilt bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr keine Maskenpflicht (aufgrund der Erstickungsgefahr) und Kinder bis zum 6. Lebensjahr ist das Tragen einer MNS Maske freigestellt.
Wir ersuchen Sie daher in Ihren Einrichtungen alle bisherigen Maßnahmen zur Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher ab Freitag 24.07.2020 weiterhin umzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Vorarlberger Landesregierung
im Auftrag
Nikolaus Blatter, PhD
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich | www.vorarlberg.at | www.vorarlberg.at/datenschutz
land@vorarlberg.at | T +43 5574 511 0 | F +43 5574 511 920095
veröffentlicht am 28.07.2020
connexia Elternberatung – Gute Antworten rund um Ihr Baby
Beratung für Eltern von Babys und Kleinkindern bis zu vier Jahren.
Erfahrene Hebammen und diplomierte Pflegefachkräfte sind zu Themen wie Stillen und Ernährung, Pflege, Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes in der connexia Elternberatung für Sie da.
Die Beratungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr statt
Nur mit Terminberatung möglich!
Kontakt:
Hanna Naphegyi
+43 650 4878735
hanna.naphegyi@connexia.at
www.eltern.care
veröffentlicht am 17.07.2020
Sanierungslotse – von der Idee bis zur Abrechnung
Ein Gebäude zu sanieren ist eine große Herausforderung. Die erfahrenen Sanierungslotsen des Energieinstitut Vorarlberg stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen, alle wichtigen Entscheidungen zu reflektieren und fundiert zu treffen. Von der ersten Idee bis zur Abrechnung der Fördergelder. Und wie Sie es für richtig halten: als stiller Begleiter am Rand oder als gute Freundin mitten drin.
Zum gegenseitigen “Beschnuppern” und zum Ausloten, ob und wie die Sanierungslotsen zur wertvollen Unterstützung werden, gibt’s ein kostenloses Impulsgespräch. Kontaktieren Sie uns unter 05572 31 202-112 oder per E-Mail an energieberatung@energieinstitut.at.
Sanierungslotsenhomepage:
https://www.energieinstitut.at/buerger/energieberatung/energieberatung-zu-neubau-und-sanierung/sanierungslotse-beratung-von-der-idee-bis-zur-abrechnung/
veröffentlicht am 17.07.2020
Abschied e5-Betreuer Florian Jochum
Bei der letzten e5-Teamsitzung wurde e5-Betreuer Florian Jochum (Energieinstitut Vorarlberg) vom Regionsteam Blumenegg verabschiedet. Florian unterstütze die Region Blumenegg sowie die e5-Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch in den vergangenen zwei Jahren bei der Umsetzung von Projekten wie z.B. der alljährlichen „I koof im Dorf“-Aktion. Außerdem half er der Region dabei, mittels Förderung von sanfter Mobilitätsformen (Fuß- und Radverkehr), die Lebensqualität in Blumenegg zu erhöhen. Wir möchten uns bei Florian für die Unterstützung in unserer e5-Arbeit bedanken.
e5- Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden: https://www.e5-gemeinden.at/
veröffentlicht am 16.07.2020
Die Landespolizeidirektion Vorarlberg sucht Verstärkung für ihr Team!

Die Landespolizeidirektion Vorarlberg sucht Verstärkung für ihr Team!
Gefragt sind Persönlichkeiten mit hohen Werten, die bereit sind eine verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen. Der Polizeiberuf erfordert einen geübten Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit und eine Affinität zu rechtlichen Belangen.
Die Landespolizeidirektion Vorarlberg bietet einen abwechslungsreichen, anspruchsvollen und absolut krisensicheren Beruf mit interessanten Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen.
Nach Abschluss der zweijährigen, bezahlten Grundausbildung im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive in Feldkirch-Gisingen werden die Polizisten auf den Polizeiinspektionen in ganz Vorarlberg eingesetzt. Dort ist kein Tag wie der andere, was Flexibilität erfordert und den Beruf spannend macht.
Die Aufgaben sind vielseitig – schließlich geht es um Sicherheit rund um die Uhr!
Du hast Interesse?
Bewirb dich jetzt bis 31. JULI !
Du hast Fragen? Infos auf Polizeikarriere.at oder
E-Mail an LPD-V-PA@polizei.gv.at Du findest uns auch auf Facebook!
veröffentlicht am 16.07.2020
COVID 19 Leitfaden für Veranstaltungen
COVID19 Leitfaden für Veranstaltungen
veröffentlicht am 16.07.2020
Neues Dienstfahrzeug für die Hauskrankenpflege
Neues Dienstfahrzeug für die Hauskrankenpflege
Im Sozialsprengel Blumenegg wurde ein neues Dienstfahrzeug angeschafft. Das Auto steht den Krankenpfleger/Innen für die täglichen Besuche der Patienten und Patientinnen im Einsatzgebiet Blumenegg zur Verfügung.
Der Vorstand entschied sich für ein E-Mobil der Marke Renault ZOE, dessen Anschaffung im Rahmen der Förderaktion E-Fahrzeuge für soziale Dienste von Bund und Land gefördert wurde. Durch die Beschaffung über den Vorarlberger Umweltverband konnte zusätzlich ein wesentlicher Rabatt erzielt werden. Durch die großzügige Unterstützung der Trägergemeinden der Region Blumenegg (e5-Gemeinden) und Sponsorenbeiträgen des Lions-Club Bludenz, der Firmen Hämmerle Kaffee, Vögel Transporte und Tomaselli Gabriel Bau konnte das Fahrzeug komplett finanziert werden. Dafür bedankt sich der Vorstand des Sozialsprengel Blumenegg bei allen Unterstützern und Sponsoren recht herzlich.
Bildunterschrift:
Die Bürgermeister der Trägergemeinden, der Obmann des Sozialsprengels und die Vertreter der Hauptsponsoren bei der Übergabe des neuen Dienstfahrzeugs an Pflegedienstleiter DGKP Martin Mittermair.
veröffentlicht am 16.07.2020
Erhaltungsarbeiten - Fräs-und Schleifarbeiten im Juli/August 2020 der ÖBB
Wie jede lnfrastruktur brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit unsere Fahrgäste
sicher und pünktlich unterwegs sind. Um das Zugfahren ruhiger und leiser zu gestalten, finden
Fräsarbeiten an Gleisen und Schleifarbeiten an Weichen auf der Bahnstrecke in lhrer Nähe statt.
Wann und wo?
ln folgenden Nächten wird gearbeitet
o Sa. 11.O7.2O2O - Mo. 13.07.2O2O von Feldkirch - Frastanz
o Di. 14-07.2O2O - Mi. 1 5.O7.2O2O im Bereich Bf. Langen am Arlberg
o Di. 14.07-2O2O - Mo. 2O.O7-2O2O von Bludenz - Bregenz, Reutte/Tirol- Bf. Ehrwald
o Fr. 31.o7-2o2o - sa. o1.08.2020 im Bereich Bf .zirl und von Roppen - lmst
o So. O2.O8.2O2O - Di. 18-O8.2O2O von Bregenz - Bludenz
o So. O9.O8.202O - Mo. 10.08.2020 im Bereich Bf. St. Anton/A., Langen/ A., Wald/A.
Wir schützen unsere Mitarbeiterlnnen bestmöglich...
Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Schleifarbeiten
können vereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Leider können wir Lärm und
Staub nicht gänzlich vermeiden. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, arbeiten wir in Nachtstunden
sowie an Sonn- und Feiertagen. Wir bitten um lhr Verständnis.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Ziel ist es, die Arbeiten rasch und effizient abzuwickeln. Sollten Sie dennoch Fragen zu den Fräs- oder
Schleifarbeiten haben, wenden Sie sich an die Nummer 0664/ 6171714 (jeweils Montag bis
Donnerstag 8:00- 12:00 Uhr). Für Fahrplanauskünfte steht lhnen unser Kundenservice unter
oebb.at / streckeninfo.oebb.at / 05-1717 / Scotty mobil zur Verfugung. Sie interessieren sich generell
für Bauprojekte der ÖBB? Dann besuchen Sie uns unter infrastruktur.oebb.at.
ÖBB-Anrainerinformation
veröffentlicht am 03.07.2020
Sommeröffnungszeiten Bücherei
Die Sommeröffnungszeiten in der Bücherei sind wie folgt:
Di. 09:30 - 11:00 / 17:00 - 19:00
Do. 17:00 - 19:00
Fr. 09:00 - 11 :00
Es wird keine 14 tägige Schließung wie üblich geben!
Das Büchereiteam ist den ganzen Sommer für sie da!
Wir möchten euch auf die Aktion ,,Sommerlesen" für Kinder und Jugendliche
in unserer Bücherei aufmerksam machen!
veröffentlicht am 03.07.2020
Handy Signatur aktivieren
Die Handy-Signatur spart zahlreiche Behördengänge und kann
unkompliziert im Gemeindeamt aktiviert werden.
Wer die Handy-Signatur auf seinem Smartphone aktiviert hat, kann etwa den
Lohnsteuerausgleich online einreichen, einen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld
stellen oder den Meldezettel unkompliziert selbst downloaden. Außerdem
eröffnet die Handysignatur Einblick in persönliche Pensions- und
Versicherungskonten. Zahlreiche Dokumente können digital unterzeichnet,
mehr als 200 Services genutzt werden. Die Aktivierung der Handy-Signatur ist
kostenfrei und durch hohe Sicherheitsstandards geschützt. Die Mitarbeiter im
Bürgerservice des Gemeindeamtes können diese unkompliziert vornehmen.
Mitzubringen sind gültiger Ausweis und das Handy.
veröffentlicht am 03.07.2020
Ordination Dr. Schmidbauer geschlossen
Am 12.06.2020 und 29.06.2020 bleibt die Ordination geschlossen, sowie vom 11.07.2020 bis 02.08.2020 wird sie wegen Sommerurlaub geschlossen.
Die Vertretung übernehmen die Ärzte im Sprengel bzw. der Bereitschaftsdienst des Tages.
Tel. 141 oder www.medicus-online.at
veröffentlicht am 08.06.2020
Frau Holle Babysittervermittlung Blumenegg - Babysitter wanted!
Die Gemeinde Ludesch und die Frau Holle Babysittervermittlung
des Vorarlberger Familienverbandes laden interessierte Jugendliche zum Känguruh Babysitterkurs ein.
Thüringen: Beginn 09.10.2020
Dauer:
Freitag, 09.10.2020 von 14 bis 19 Uhr
Samstag, 10.10.2020 von 8 bis 12 Uhr
Freitag, 16.10.2020 von 14 bis 19 Uhr
Kursort: Thüringen Pfarrsaal, Sägawinkl 14
Kosten: € 22,– (mit aha-card € 18,–)
***Bitte nimm eine Jause mit.***
Referenten: Känguruh-Team
Falls du einen Babysitterkurs besuchen möchtest und mindestens 13 Jahre alt bist, melde
dich bei mir:
Melanie Wrann
Frau Holle Babysittervermittlung Blumenegg
T 0676/833 733 71
www.familie.or.at
veröffentlicht am 22.05.2020
connexia Elternberatung: täglich für Sie erreichbar

Auch die connexia Elternberatungsstellen müssen derzeit aufgrund der Corona-Krise für persönliche Kontakte geschlossen bleiben. Um diese wichtige Versorgungsleistung aufrechtzuerhalten, bieten die Elternberaterinnen der connexia verstärkt telefonische Beratung und Onlineberatung an. Auch persönliche Beratungen und Hausbesuche mit Termin sind dank der Schutzausrüstung bei Bedarf möglich. Damit sind junge Eltern auch in dieser herausfordernden Zeit bei Fragen und Unsicherheiten gut begleitet.
Unsicherheiten beim Stillen, Fragen zur Entwicklung, zur Ernährung oder zum Schlaf: All das sind wichtige Themen für junge Eltern. Damit die frischgebackenen Eltern auch jetzt die bestmögliche Unterstützung und Beratung bekommen, sind die diplomierten Pflegefachkräfte und Hebammen mit den aktuellen Angeboten während der üblichen Öffnungszeiten erreichbar. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass Eltern eine kompetente Ansprechperson für ihre Fragen rund um die Entwicklung ihres Kindes haben“, so die Leiterin der connexia Elternberatung Sarah Nagel.
Unter normalen Umständen finden monatlich über 1.300 persönliche Gespräche in den connexia Elternberatungsstellen und bei Hausbesuchen statt, viele Eltern kommen mehrmals oder regelmäßig in die Beratungsstelle ihrer Gemeinde. Im vergangenen Jahr nahmen 4.400 Eltern insgesamt knapp 16.000 persönliche Beratungen in den 80 Elternberatungsstellen im ganzen Land in Anspruch. Weiters führten die Elternberaterinnen über 1.000 Telefonberatung durch.
Die sozialen Einschränkungen aufgrund der Corona Pandemie haben vor allem auch das Leben von Eltern mit kleinen Kindern drastisch verändert. Es stellen sich neue Fragen, es entstehen neue Unsicherheiten und Entlastungsangebote innerhalb der Familie fallen weg. Zusätzlich können existenzielle Ängste Familien und deren Kinder enorm belasten. Dann ist es wichtig, Unterstützungsangebote anzunehmen.
Alle Telefonnummern der Elternberaterinnen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website www.eltern.care
Bild
Die Elternberaterinnen bieten trotz Corona-Krise persönliche Einzelberatungen mit Termin an.
veröffentlicht am 19.05.2020
Aha öffnet wieder
aha Dornbirn und Bludenz öffnen am 18. Mai
Ab kommender Woche sind die aha-Infolokale in Dornbirn und Bludenz zu den regulären Zeiten geöffnet.
Ab Montag sind die aha-MitarbeiterInnen in Dornbirn und Bludenz wieder persönlich für die Jugendlichen und ihre Anliegen da. „Wir freuen uns, dass wir die Jugendlichen wieder im persönlichen Kontakt informieren können. Selbstverständlich werden wir alle geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen beachten“, sagt aha-Geschäftsführerin Monika Paterno.
Die aha-Infolokale sind in Dornbirn von Montag bis Freitag und in Bludenz am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten folgende Sicherheitsmaßnahmen: Mund-Nasenschutz tragen, Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter einhalten und die Höchstanzahl von drei Personen beachten.
Online informieren
Die aha-MitarbeiterInnen sind parallel dazu weiterhin telefonisch (05572 52 212) oder per E-Mail (aha@aha.or.at) für alle Fragen der Jugendlichen erreichbar. Auf der aha-Website www.aha.or.at finden sie neben regelmäßigen Corona-Updates viele hilfreiche Infos zu Themen wie Bewerbung, Lehrstellen, Nachhilfe, Klimaschutz und vieles mehr. Hier wird auch zeitnah über die Wiedereröffnung des aha-Infolokals in Bregenz informiert.
Bildnachweis: aha
Bildunterschrift: Die aha-MitarbeiterInnen freuen sich, die Jugendlichen wieder persönlich in den Infolokalen in Dornbirn und Bludenz zu begrüßen.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 13.05.2020
connexia Elternberatung in Ludesch
Die connexia Elternberatung bietet Eltern mit Kindern bis vier Jahren weiterhin Informationen und Beratung an. Neben der telefonischen Beratung besteht wieder die Möglichkeit einer Beratung in der Elternberatungsstelle Ludesch, jedoch aufgrund der aktuell notwendigen Schutzmaßnahmen ausschließlich nach Terminvereinbarung. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Elternberaterin Petra Schinnerl unter 0664 88435480. Bitte beachten Sie die für die Elternberatungsstelle geltenden Sicherheitsvorkehrungen: Wenn Sie sich nicht gesund fühlen, nehmen Sie bitte den Termin nicht wahr. Tragen Sie eine Schutzmaske (erhalten Sie bei Bedarf in der Elternberatungsstelle). Halten Sie Abstand. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände. – Für Ihre Fragen sind wir weiterhin gerne telefonisch erreichbar.
Petra Schinnerl
Elternberatung
veröffentlicht am 04.05.2020
Auch Nachhilfe setzt auf „Distance Learning“
Viele Nachhilfegebende in der aha-Nachhilfebörse bieten derzeit Online-Lernhilfe an.
SchülerInnen sind jetzt besonders gefordert. Nicht alle kommen mit der Variante Homeschooling gut zurecht. Nachhilfe kann dabei helfen, schulisch am Ball zu bleiben. Viele Nachhilfe-Institute bieten jetzt Online-Unterricht an. Auch die Nachhilfebörse vom aha wurde entsprechend adaptiert und um Online-Angebote ergänzt. Unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann selbstständig nach SchülerInnen von höheren Schulen, Studierenden bzw. Berufstätigen gesucht werden, die Nachhilfe anbieten. Viele der Nachhilfegebenden bieten jetzt verstärkt Nachhilfe über Online-Kanäle an. Wer selbst gut in einem Fach ist und Online-Nachhilfe anbieten möchte, kann sich kostenlos in der aha-Nachhilfebörse www.aha.or.at/nachhilfeboerse eintragen.
Ehrenamtliche Lernhilfe
Jugendliche, die Volks- und MittelschülerInnen ehrenamtlich bei den Hausaufgaben helfen möchten, können sich für die Quest „Online-Nachhilfe“ bei aha plus www.ahaplus.at melden. Für ihr Engagement bekommen die Jugendlichen Points, die sie gegen einen Reward nach Wahl einlösen können. „Für viele Familien ist die derzeitige Situation auch eine finanzielle Herausforderung. Jugendliche, die ehrenamtlich Lernhilfe anbieten, leisten einen wertvollen Beitrag“, ist aha-Geschäftsführerin Monika Paterno überzeugt. Auch andere Initiativen und Einrichtungen wie die Offene Jugendarbeit oder Gemeinden bemühen sich derzeit ehrenamtliche LernhelferInnen zu vermitteln.
Bildnachweise: unsplash/aha
Bildunterschrift: In der Online-Nachhilfebörse unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann selbstständig nach passenden NachhilfelehrerInnen gesucht werden.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 24.04.2020
Waldbränden vorbeugen
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit dürfen in allen Waldgebieten und den anschließenden Gefährdungsbereichen im Bezirk Bludenz bis einschließlich 31. Mai keine Feuer oder Ziga retten entzündet beziehungsweise pyrotechnische Gegenstände abgefeuert werden. Auch das Abstellen von Kraftfahrzeugen mit heißen oder überhitzten Katalysatoren auf leicht entzündbarem Untergrund ist verboten. Verstöße gegen diese Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz werden mit Geldstrafen von bis zu 7270 Euro oder Freiheitsstrafen von bis zu vier Wochen geahndet.
veröffentlicht am 24.04.2020
Info vom Pfarramt Ludesch
- Lt. Pressekonferenz des Ministeriums und unseres Kardinal Schönborn vom 23.04.2020 sind Hl. Messen ab dem 15. Mai 2020 in abgeschwächter Form möglich. Die genauen Kriterien dazu werden in den nächsten Tagen noch festgelegt bzw. werden wir darüber von unserer Diözese informiert werden.
- Bis dahin werden die Hl. Messen nach wie vor jeden Sonntag um 10.00 Uhr aus der Bischofskapelle in Feldkirch im Radio Vorarlberg übertragen.
- Unser Herr Pfarrer zelebriert bis zum 15. Mai 2020 wie bisher die Hl. Messen bei geschlossener Kirche. Deshalb wird auch die Jahrtagsmesse für unsere Verstorbenen der letzten 5 Jahre, die wir am 30. April 2020 gefeiert hätten, nur im Stillen von unserem Herrn Pfarrer gebetet, ohne Anwesenheit der Angehörigen. Auch die Maiandachten finden nicht wie gewohnt ab Anfang Mai statt.
- Die Erstkommunion wurde in unserer Pfarre auf Herbst 2020 verschoben.
- Sobald es neue, entscheidende Nachrichten gibt, werden diese bei der Kirche im Schaukasten ausgehängt bzw. auf der Homepage veröffentlicht.
- Das Pfarramt ist derzeit übers Telefon bzw. per email erreichbar. (05550/3383 oder 0676/832 408 192; email: pfarre.ludesch@aon.at; homepage: pfarre.ludesch.at)
- Wir wünschen allen weiterhin „Durchhalten, Gesundheit und Gottes Segen!“.
veröffentlicht am 23.04.2020
Wasserentnahmen aus Bächen – Bewilligungspflicht ist zu beachten!
Bäche und Flüsse sind empfindliche Lebensräume. Insbesondere bei kleinen Gewässern stellt ein geringer Abfluss bereits eine Extremsituation für viele Gewässerlebewesen, insbesondere für die Fische dar.
Die sehr geringen Niederschläge im März und April 2020 verbunden mit den hohen Temperaturen und der hohen Verdunstung führen derzeit zu geringen Abflüssen in den Gewässern. Besonders im Rheintal und Leiblachtal sind die Wassermengen in den Bächen und Flüssen sehr niedrig. Deshalb ist auch hier ein sorgsamer Umgang mit dem Wasser sehr wichtig.
Wasserentnahmen mit Pumpen für die Gartenbewässerung oder für die landwirtschaftliche Bewässerung sind ohne wasserrechtliche Bewilligung verboten. Derartige Entnahmen müssen vorher von der Bezirkshauptmannschaft bewilligt werden. Im Einzelfall muss eine fachliche Beurteilung stattfinden, ob diese Entnahmen tatsächlich vertretbar sind. Bei Kleingewässern führen diese Entnahmen zu einer weiteren Schädigung der Gewässerorganismen und der Fische und können deshalb nicht zugelassen werden.
Es wird dringend ersucht, nicht bewilligte Entnahmen einzustellen.
veröffentlicht am 21.04.2020
Die Ordination Dr. Schmidbauer ist ab Mai wieder geöffnet
Liebe Ludescherinnen und Ludescher! Werte Patientinnen und Patienten!
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich ab Mai 2020 wieder zu arbeiten beginne!
Meine neuen Ordinationszeiten sind wie folgt:
Montag 8-11 Uhr
Dienstag 8-11 Uhr und 14-16 Uhr
Mittwoch 8-11 Uhr und 14-16 Uhr
Donnerstag 8-12 Uhr
Freitag 8-11 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 05550 213 00
Ausserdem möchte ich Ihnen auf diesem Wege DANKE sagen:
- für die vielen, schönen Worte in Form von Karten oder Briefen
- für die verständnisvollen Telefonate und Gespräche
- für die Besuche und Köstlichkeiten, die ich erhalten habe
- für die unkomplizierte Untersützung von Seiten der Gemeinde und BM Dieter Lauermann
Es war überwältigend und ich fühlte mich getragen und gestützt von so viel Mitgefühl!
Dankbar bin ich auch meiner Vertretungsärztin, Frau Dr. Timea Török, meiner Assistentin Hülya und meinen Kolleginnen und Kollegen im Sprengel. Ihnen allen gebührt mein tiefster Respekt und größtes Lob, denn sie haben mich in den letzten Monaten souverän und selbstlos vertreten und viel zusätzliche Arbeit aufgebürdet bekommen.
Ihre Gemeindeärztin
Dr. Barbara Schmidbauer
veröffentlicht am 20.04.2020
Stellungen werden ausgesetzt
Das Bundesministerium für Landesverteidigung informiert, dass die Stellungen für Stellungspflichtige bis auf weiteres ausgesetzt werden. Die Stellungspflichtigen werden, sobald sich die Lage verbessert hat und die Stellungsstraßen wieder öffnen, per Brief über ihren neuen Stellungstermin informiert.
veröffentlicht am 16.04.2020
Servicestelle Betreuung & Pflege
Sie haben Fragen zu Themen rund um die Betreuung und die Pflege älterer Menschen?
Sie brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen?
Ist die Betreuung ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause nicht mehr gesichert?
Dann wenden Sie sich an die Servicestelle Betreuung & Pflege (Case Management) beim Sozialsprengel Raum Bludenz
Tel: 05552 22031-70
betreuung@sozialsprengel-bludenz.at
www.sozialsprengel-bludenz.at
veröffentlicht am 08.04.2020
Spaziergang mit Landschaftsreinigung verbinden
Da die Flurreinigung aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt werden musste, setzt die Gemeinde Ludesch nun auf eine Alternative. Alle, die in der Natur spazieren gehen, werden gebeten, achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Die Aktion findet im Monat April statt.
Auch hier gilt: Im Freien nur alleine oder mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben bewegen.
Anmeldung
Jene, die ihren Spaziergang mit einer Landschaftsreinigung verbinden möchten, melden sich bitte im Gemeindeamt Ludesch unter Tel. 05550 2221 oder per E-Mail unter gemeinde@ludesch.at damit die speziellen Säcke abgeholt werden können.
Der gesammelte Müll kann während der Öffnungszeiten im DLZ Blumenegg oder bei der Gemeinde Ludesch abgegeben werden!
Vielen Dank für euer Engagement für ein sauberes Ludesch
Bgm. Dieter Lauermann
veröffentlicht am 07.04.2020
Sozialsprengel Raum Bludenz – telefonische & schriftliche Beratung für alle mit nicht-deutscher Erstsprache
Die Fachstelle für Integration hilft allen Menschen mit nicht-deutscher Erstsprache bei Fragen zum alltäglichen Leben, zu Behördengängen und bietet Lernunterstützung an. Zusätzlich gibt es eine Sprechstunde für alle mit türkischer Muttersprache (Dienstag und Donnerstag, 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr) unter der Telefonnummer: 0664 60 208 163. Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an: 0664 60 208 162. Auch wir unterstützen Sie in dieser schwierigen Zeit.
Sollten Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte jederzeit.
Schöne Grüße und bleiben Sie gesund,
Alexandra Toggenburg
veröffentlicht am 03.04.2020
„zemma lüta“ – sich gegenseitig zuhören, erzählen und dadurch helfen!
Miteinander ist gerade in schwierigen Lebenssituationen sehr wichtig. Für viele Menschen ist die häusliche Isolation in den eigenen vier Wänden eine neue und oftmals auch belastende Erfahrung.
Weil nun keine Besuche mehr möglich sind, bietet die Caritas mit dem Angebot von „zemma lüta“ und als Ergänzung zu den Initiativen der Nachbarschaftshilfe der Städte und Gemeinden eine leicht zugängliche Form des Kontaktes an. Wer zwei bis drei Mal in der Woche Freude an einem telefonischen „Schwätzle“ hat, kann sich bei ihr melden. Die Caritas bringt dann ihre geschulten Freiwilligen mit Interessent*innen zusammen, die auf Wunsch und nach Vereinbarung regelmäßig anrufen um zuzuhören, zu reden, zu lachen und Gedanken zu teilen.
Flyer Zemma Lüta
veröffentlicht am 03.04.2020
Fragen und Antworten zum Mund-Nasen-Schutz
Genaue Informationen des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zum Mund-Nasen-Schutz stehen unten zum Download bereit.
Information zum Mund-Nasen-Schutz
veröffentlicht am 01.04.2020
I koof im Dorf 2020 – Start der Aktion verschoben
Liebe Gemeindebürgerinnen,
die derzeitige Situation bringt Veränderung in unser Leben. Unsere beliebte „I koof im Dorf“-Aktion aber bleibt. Weil wir jedoch alle Bemühungen unterstützen diese Krise in den Griff zu bekommen, muss der reguläre Start der Aktion im Frühjahr 2020 verschoben werden.
Sobald es die Umstände zulassen und der Alltag wieder in die Region Einzug gefunden hat, wird es auch wieder die Möglichkeit geben Stempel bei regionalen Einkäufen zu sammeln und am großen Gewinnspiel teilzunehmen.
Wann die heurige „I koof im Dorf“-Aktion startet und welche regionalen Betriebe daran teilnehmen, werden wir euch so bald wie möglich mitteilen. Bleibt dran!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
veröffentlicht am 30.03.2020
Telefonische Beratung in der Elternberatungsstelle
Liebe Eltern,
da unsere Elternberatungsstellen aus aktuellem Anlass bis auf Weiteres geschlossen bleiben, darf ich Sie auf die Möglichkeit einer telefonischen Beratung aufmerksam machen. Ich bin gerne für Sie da. Sie erreichen mich wochentags unter der Nummer: 0664 88 43 54 80
Schinnerl Petra
connexia Elternberatung
veröffentlicht am 27.03.2020
Verein Rumpelspielchen Ludesch-Thüringen – Stellenanzeige
Die Waldspielgruppe Waldfüchsle Ludesch sucht ab September 2020 zwei Waldspielgruppenbetreuer*innen für vier Vormittage (20 bis 25 Wochenstunden).
Voraussetzungen: pädagogische Grundausbildung, Freude an der Arbeit mit Kleinkindern in der Natur und Teamfähigkeit; Waldausbildung oder Walderfahrung wünschenswert.
Entlohnung nach dem Gemeindebedienstetengesetz je nach Ausbildung und Berufserfahrung
Bewerbungen bitte an: elisabeth.gambs@gmail.com
veröffentlicht am 27.03.2020
DLZ Wertstoffsammelzentrum ab 01. April mit Einschränkungen geöffnet!
Unser Wertstoffsammelzentrum im DLZ Blumenegg ist ab 01. April wieder eingeschränkt geöffnet. Zum bestmöglichen Schutz unserer Mitarbeiter und Besucher ist der Betrieb aber auf nicht kostenpflichtige Fraktionen eingeschränkt (es soll kein Geldfluss stattfinden). D.h. es werden keine Materialien wie Sperrmüll, Bauschutt, Holz usw. angenommen. Lediglich Grünschnitt bildet eine Ausnahme, welcher vorübergehend kostenlos abgeladen werden kann. Dies bedeutet auch, dass Restmüllsäcke, Banderolen und Biomüllsäcke nicht zum Verkauf stehen und bei anderen Bezugsquellen gekauft werden müssen.
Um dies zu ermöglichen sind einige Verhaltensregeln unbedingt einzuhalten:
- Sortieren Sie ihre Wertstoffe zu Hause vor, damit der Entladungsvorgang so rasch als möglich erfolgen kann.
- Befolgen sie die Anweisungen der Mitarbeiter des DLZ.
- Es werden nur fünf Fahrzeuge zeitgleich zur Entladung in das Wertstoffsammel-zentrum gelassen. Bitte verbleiben sie bei Wartezeiten in ihren Fahrzeugen.
- Falls sich ein Rückstau auf die Bundesstraße bildet, bitten wir Sie zu einer späteren Zeit wieder zu kommen.
- Stellen sie das Fahrzeug zum Entladen nicht unmittelbar neben ein anderes und halten sie zu anderen Besuchern mindestens zwei Meter Abstand.
Öffnungszeiten:
Mi 13:30 – 18:00 Uhr
Fr 13:30 – 17:00 Uhr
Sa 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Stand: 26.03.2020
veröffentlicht am 26.03.2020
Dienstleistungen der Rauchfangkehrer
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bundesverband der Rauchfangkehrer hat mit Schreiben vom 15.03.2020 alle Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer und alle Geschäftsführer der Landesinnungen der Rauchfangkehrer angeschrieben und folgende Vorgangsweise – immer in Absprache mit den zuständigen Beamten der jeweiligen Landesregierung vorgeschlagen:
Es sollten keine wiederkehrenden sicherheitsrelevanten Tätigkeiten in dieser Zeit in Österreich durchgeführt werden. Diese Tätigkeiten sind zu verschieben und zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen des Amtes der jeweiligen Landesregierungen sollte diese Vorgangsweise nicht im Widerspruch zu den entsprechenden Landesgesetzen und Verordnungen stehen. Leistungen im Notfall und bei Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit sind davon ausgenommen.
Deshalb sollten unsere Rauchfangkehrerbetriebe wiederum nach Rücksprache der Landesinnung mit den zuständigen Beamten der Landesregierung-einen 24 Stunden-7 Tage die Woche Notdienst einrichten. Eine telefonische Erreichbarkeit für Kunden, Behörden, Blaulichtorganisationen, Energieversorger und die Landesinnung der Rauchfangkehrer soll gewährleistet sein. Diese Maßnahmen sollten auch über die Medien verteilt werden.
Aus Sicht der Landesregierung wird diese Vorgangsweise begrüßt (jedenfalls derzeit keine Messtätigkeiten nach der Luftreinhalteverordnung), da Hausbesuche derzeit unterbleiben und nur in Notfällen durgeführt werden sollten. Um Unterstützung dieser Vorgangsweise wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Vorarlberger Landesregierung
Im Auftrag
Dr. Reinhard Bösch
Auskunft:
Dr. Reinhard Bösch
T +43 5574 511 24510
Zahl: IVe-230-15
Bregenz, am 25.03.2020
veröffentlicht am 25.03.2020
Cofid-19 – Information für die Ludescher Bevölkerung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Corona-Virus und die ganzen Geschehnisse drum herum haben uns alle überrollt und unseren gewohnten Lebens- und Berufsalltag massiv durcheinandergewirbelt. Wenn wir die nach meinem Empfinden richtigen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung aber weiterhin konsequent befolgen und umsetzen, können und werden wir diese Ausnahmesituation hoffentlich möglichst rasch und hoffentlich auch unbeschadet überstehen.
Nachfolgend noch einige wesentliche Informationen:
Gemeindeverwaltung
Täglicher Journaldienst von 08.00–12.00 Uhr. Bitte erledigen Sie Ihre Anliegen möglichst telefonisch 50/2221-0 oder per E-Mail: gemeinde@ludesch.at
DLZ-Blumenegg
Journaldienst MO – DO von 08.00 – 12.00 Uhr, Tel. 05550 200 19-0
DLZ-Blumenegg Wertstoffsammelzentrum
Bis auf Weiteres geschlossen! Wir arbeiten aber in Abstimmung mit dem Umweltverband und den Behörden an einer Lösung, damit wir unter Auflagen einen eingeschränkten Betrieb wieder anbieten können. Entsprechende Informationen folgen ehestmöglich.
Abfallentsorgung
Restmüllabfuhr und Abholung der gelben Säcke findet lt. Müllkalender weiterhin statt. Müllsäcke können weiterhin über die Gemeindeverwaltung bezogen werden.
FLZ-Blumenegg
Bis auf Weiters geschlossen!
Friedhof
nicht mehr als 5 Personen versammeln, kein Händeschütteln, mindestens einen Meter Abstand halten
Aufenthaltszeit auf das Äußerste minimieren
Bücherei
Bis auf weiteres geschlossen!
Spielplätze und Sportstätten
Bis auf Weiteres geschlossen!
Mehr auch unter www.ludesch.at sowie www.vorarlberg.at.
Mit freundlichen Grüßen,
Dieter Lauermann, Bürgermeister
veröffentlicht am 25.03.2020
Regionales Paket Guats vo do
Guats vo do...bis vor’d Hustür
Vor allem in Situationen wie diesen sind unsere regional produzierten Lebensmittel besonders geschätzt. Durch das Wegfallen der Bauernmärkte sowie die Schließung von Gastronomie und Großküchen wurden vielen Landwirten mit regionalen Produkten ihre Verkaufsmöglichkeiten genommen. Dadurch verändern sich Absatzkanäle und neue, kreative Lösungen sind gefragt. Daher nehmen wir die Situation zum Anlass und stellen Pakete mit regionalen Produkten von Bäuerinnen und Bauern aus Vorarlberg zu. Nach dem Motto: Guats vo do … bis vor´d Hustür.
Es werden 6 Pakete angeboten die unterschiedlich befüllt sind. Sie variieren in der Menge und im Preis. Der Preis ist in der Zustellung inkludiert. Das Angebot kann wöchentlich variieren und wird je nach Verfügbarkeit zusammengestellt. Wir garantieren, dass 100 Prozent der von uns gelieferten Produkte von Bauern aus Vorarlberg stammen. Bestellungen nehmen wir immer bis Dienstagmittag entgegen.
Die Kooperationspartner haben größtes Interesse, die vorhandenen regionalen Produkte zu den Konsumenten zu bringen.
Kontaktpersonen der Kooperationspartner:
• Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz: Harald Nesensohn
• Verein vom Ländle Bur: Sabrina Stockinger
• Landwirtschaftskammer Vorarlberg: Christina Rusch
Anfragen zum Thema: Christina Rusch, E christina.rusch@lk-vbg.at, M 0664 / 6025919402
Angebotsblatt für die KW 13
veröffentlicht am 24.03.2020
Felsräumung am "Hängenden Stein" abgesagt bzw. verschoben
Die vorgesehene Felsräumung beim "Hängenden Stein" beginnend vom 23.03.2020 wurde abgesagt und auf unbstimmte Zeit verschoben.
Bitte um Kenntnisnahme.
veröffentlicht am 20.03.2020
Mitteilung Gelber Sack
Für alle, denen die Gelben Säcke ausgehen, weil die Gemeindeämter für den Parteienverkehr geschlossen sind: Ab sofort können auch transparente Säcke (mindestens 60 Liter) für die Sammlung von Kunststoffverpackungen verwendet werden. Die Farbe des Sackes ist nebensächlich. Der Inhalt muss aber wie beim Gelben Sack erkennbar sein. Schwarze oder andere nicht transparente Säcke werden bei der Abholung nicht mitgenommen. Ebenso Säcke, die Fehlwürfe enthalten.
veröffentlicht am 19.03.2020
Medieninformation des aha
Medieninformation vom 18.03.2020 – Das Coronavirus im Faktencheck.
Auf der aha-Website finden Jugendliche Tipps, wie sie sich seriös über das Coronavirus informieren können.
Nicht nur das Virus verbreitet sich rasant, mindestens genauso schnell verbreiten sich die „Fake News“ dazu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sprach sogar schon von einer „Infodemie“. Gerade in unsicheren Zeiten ist es aber umso wichtiger gesicherte Informationen zu haben. Nach dem Motto „Fakten statt Fake“ haben die aha-MitarbeiterInnen hilfreiche Tipps für Jugendliche zusammengestellt. Unter www.aha.or.at/infos-coronavirus finden sie allgemeine Infos, Empfehlungen für sogenannte „Faktenchecker“ und Links zu offiziellen Seiten, die geprüfte Infos zur Pandemie veröffentlichen.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
veröffentlicht am 18.03.2020
Neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus
Maßnahmen Bund
- Veranstaltungen werden künftig gänzlich untersagt. An keinem Ort sollen sich mehr als fünf Menschen auf einmal treffen. Die einzigen Ausnahmen sind jene Aktivitäten, die der Bekämpfung des Coronavirus dienen.
- Die Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum wird massiv eingeschränkt: Sportplätze, Spielplätze und andere öffentliche Plätze der Begegnung werden geschlossen. Die Österreicherinnen und Österreicher werden aufgefordert sich selbst zu isolieren. Das bedeutet, soziale Kontakte ausschließlich mit jenen Menschen zu pflegen, mit denen sie zusammenleben.
Es gibt künftig nur drei Gründe das Haus zu verlassen:
1. Berufsarbeit, die nicht aufschiebbar ist
2. Dringend notwendige Besorgungen (Lebensmittel)
3. Anderen Menschen zu helfen
- Mit Dienstag (17. März) werden Restaurants vollständig geschlossen – nicht erst ab 15 Uhr.
- Lebensmittelversorgung wird über Supermärkte und Lieferservices sichergestellt
- Die bevorstehende Ausmusterung von Grundwehrdienern wird gestoppt.
- Der Unterricht an den Schulen ist ab Montag, 16. März, ausgesetzt
- Flugverbot für Frankreich, Spanien, Schweiz, Großbritannien, Niederlande und die Ukraine
- Aufruf an Unternehmen zu Teleworking
Ausgangsbeschränkung – Weiterarbeiten ist möglich
Grundsätzlich ist das Verlassen des eigenen Wohnungsbereiches verboten:
- berufliche Tätigkeit ist ausgenommen: Die Bevölkerung kann weiterarbeiten gehen, aber es muss darauf geachtet werden, dass am Arbeitsplatz ein Sicherheitsabstand von einem Meter gewährleistet ist. Dies soll direkt mit dem Arbeitgeber abgeklärt werden.
- Einkaufen
- Alleine spazieren gehen
veröffentlicht am 17.03.2020
Ansprache Bürgermeister Lauermann zum COVID-19 Virus
Hier sehen Sie die Ansprache des Bürgermeisters zur Lage betreffend des COVID-19 Virus:
> Youtube
veröffentlicht am 17.03.2020
Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus
ÖIF–HOTLINE. Telefonische Auskunft in Ihrer Herkunftssprache
Für Informationen zur Eindämmung des Coronavirus in verschiedenen Sprachen stehen die Mitarbeiter/innen des Österreichischen Integrationsfonds von Montag bis Donnerstag von 10:00 – 14:00 Uhr sowie Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr unter +43-1-715 10 51-411 zur Verfügung!
Sprachen (Stand: 24.3.2020): Arabisch / B/K/S / Englisch / Farsi / Französisch / Rumänisch / Somali / Türkisch. Das Sprachenangebot wird laufend erweitert.
Bitte, überlegen Sie, wer in Ihrem Netzwerk mehrsprachige Informationen braucht, und nutzen Sie Ihre Verteilungsmöglichkeiten, um sie weiter zu geben.
Unter diesem link finden Sie Hinweise und Ideen zur Weitergabe der Information in verschiedenen Netzwerken.
https://www.okay-line.at/aktuell/coronavirus-was-koennen-sie-in-dieser-sache-tun/
Die Struktur der mehrsprachigen Information auf unsere Website:
- Mehrsprachige Informationen (Behördliche Maßnahmen)
- Mehrsprachige Informationen für die Schule (Elternbrief des Bundesministers zu Schulschließungen bis zu den Osternferien)
- Mehrsprachige Informationen Arbeitsmarkt
- Mehrsprachige Informationen zum allgemeinen vorsorglichen Verhalten
"okay.zusammen leben" steht Ihnen unter office@okay-line.at und telefonisch (Mo-Fr 8.30 bis 13.00, +43-5572-398102) für Ihre Fragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank, alles Gute, beste Grüße und bleiben Sie/bleibt gesund.
okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration
veröffentlicht am 17.03.2020
Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus (COVID-19)
Waschen Sie Ihre Hände häufig!
Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.
Halten Sie Distanz!
Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.
Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund!
Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen.
Achten Sie auf Atemhygiene!
Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt. Entsorgen Sie das Taschentuch sofort.
Wenn Sie Symtome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450.
veröffentlicht am 16.03.2020
Blumenegger Bürgermeister - 70. Geburtstag Obermedizinalrat Dr. Zitt
Die Blumenegger Bürgermeister gratulierten Obermedizinalrat Doktor Klaus Zitt recht herzlich zum 70. Geburtstag und bedankten sich nochmals für den fulminanten Auftritt beim Blumenegger Neujahrsempfang.
veröffentlicht am 04.02.2020
Wie wird Autonomes Fahren die Zukunft der Mobilität ändern?
Selbstfahrende Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Die Uni Innsbruck arbeitet zu diesem Thema im EU-Projekt „WISE-ACT“. Wer die Forschung unterstützen möchte, kann an einer internationalen Umfrage teilnehmen und Gutscheine gewinnen unter: www.tiny.cc/uibk
veröffentlicht am 21.01.2020
Archiv